Resilienz und Scheitern

Theoretische Beiträge und empirische Studien.
kartoniert , 276 Seiten
ISBN 3658482230
EAN 9783658482237
Veröffentlicht Juli 2025
Verlag/Hersteller Springer Fachmedien Wiesbaden
84,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Will man über Resilienz sprechen, darf man über Scheitern nicht schweigen. Das gilt gerade dann, wenn mit einem reflexiven Resilienzbegriff der prozessuale Zuschnitt dieser Beobachtungsperspektive für die Deutung sozio-historischen Geschehens stark gemacht werden soll. Solchermaßen kommen nicht nur Konstellationen eines produktiven Scheiterns in den Blick, sondern ebenso die komplexe Mehrebenenstruktur von Resilienzprozessen, die das Scheitern auf einer mit dem Gelingen auf anderen Ebenen sozialer Prozesse zusammendenken lassen. Zum Themenfeld "Resilienz und Scheitern" versammelt der Band historische und sozialwissenschaftliche Beiträge, die das ambivalente Verhältnis von Resilienzprozessen und Diagnosen des Scheiterns in theoretisch-konzeptioneller Hinsicht ausloten und in ausgewählten historischen Fallstudien vom 13. bis ins 20. Jahrhundert hinein empirisch veranschaulichen. Die Beiträge schreiben damit die Bemühungen der Trierer Forschungsgruppe "Resilienz - Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie" fort, ein kritisch reflektiertes Resilienzkonzept für historische und sozialwissenschaftliche Analysen fruchtbar zu machen.
Der Herausgeber
Prof. Dr. Martin Endreß, seit 2010 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier. Seine Forschungsgebiete umfassen die Soziologische Theorie, sowie die Wissens-, Vertrauens- und Politische Soziologie. Seit 2010 Editor-in-Chief des Fachorgans "Human Studies. A Journal for Philosophy and the Social Scienes", seit 2016 Mitglied und seit 2019 Sprecher der DFG - Forschungsgruppe 2539 „Resilienz – Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“ und von 2021-2024 Projektleiter und Sprecher der Polizeistudie für das Land Rheinland-Pfalz.

Portrait

Prof. Dr. Martin Endreß, seit 2010 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier. Seine Forschungsgebiete umfassen die Soziologische Theorie, sowie die Wissens-, Vertrauens- und Politische Soziologie. Seit 2010 Editor-in-Chief des Fachorgans "Human Studies. A Journal for Philosophy and the Social Scienes", seit 2016 Mitglied und seit 2019 Sprecher der DFG - Forschungsgruppe 2539 „Resilienz – Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“ und von 2021-2024 Projektleiter und Sprecher der Polizeistudie für das Land Rheinland-Pfalz.

Das könnte Sie auch interessieren

Ben Aaronovitch
Die Meerjungfrauen von Aberdeen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Robin Alexander
Letzte Chance
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Sebastian Haffner
Abschied
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Liz Moore
Der Gott des Waldes
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Otto Waalkes
Kunst in Sicht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
26,00
Ayelet Gundar-Goshen
Ungebetene Gäste
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Kristina Ohlsson
Spätsommertod
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Dora Zwickau
Gesellschaftsspiel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Sofort lieferbar
16,00