Work-Life-Balance und das Idealbild der Familie im freizeitsoziologischen Wandel - Ricardo Apel

Ricardo Apel

Work-Life-Balance und das Idealbild der Familie im freizeitsoziologischen Wandel

Eine Untersuchung für die Sport- und Freizeitbranche. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 62 Seiten
ISBN 3656521700
EAN 9783656521709
Veröffentlicht Oktober 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
29,99
19,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (vormals H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst), Sprache: Deutsch, Abstract: Es klingt nach dem perfekten Leben: Ein Mensch ist im Besitz eines unbefristeten Arbeitsvertrages bei einem Unternehmen der Sportindustrie. Dieses Unternehmen unterstützt seine Belegschaft mit verschiedenen Maßnahmen, deren Notwendigkeit bspw. durch eine Mitarbeiterbefragung ermittelt wurde, beim individuellen Ausgleich der Work-Life-Balance. Dies wird mitunter durch die Implementierung einer betrieblichen Kinderbetreuung oder eines organisierten betrieblichen Gesundheitssportprogrammes realisiert. Dazu kommen flexible Arbeitszeitmodelle und die betriebliche Unterstützung von Mitarbeitern bei der Pflege von kranken und alten Familienangehörigen. Die Arbeitszeiten sind nicht die einzige Messgröße bei der Ermittlung des Arbeitsentgeltes, sondern werden kombiniert mit leistungsbasierten Bonuskomponenten. Dies hat zur Folge, dass bei Erreichen vereinbarter Zielsetzungen mitunter der nötige Lebensunterhalt mit weniger Arbeitszeit erzielt werden kann, wenn mit der nötigen Effizienz im Betrieb gearbeitet wurde. Für die Realisierung dessen ist der Arbeitnehmer in großen Teilen selbst verantwortlich, indem er volle Leistung für seinen Arbeitgeber und die ihm übertragenen Projekte gibt. Um dies sicherzustellen, erhält er von seinem Arbeitgeber den nötigen Freiraum. Das Arbeitsverhältnis basiert auf großem Vertrauen zwischen beiden Parteien - dem Unternehmer und dem Mitarbeiter. In der Zeit, in der der Arbeitnehmer nicht am Arbeitsplatz präsent sein muss, kann er trotzdem sein Home-Office nutzen und gleichzeitig die Umgebung in seinen privaten Räumen genießen. Er kann die Zeit für seine Familie oder seinen Freundeskreis nutzen, welche ihn aufgrund seiner Karriereziele im Sportmanagement in den letzten Monaten nur selten zu Gesicht bekamen. Er kann aber auch endlich mehr Zeit mit seinem Partner verbringen und die Familienplanung vorantreiben.
Was sich nach einem perfekten und daher wohl ziemlich schwer umzusetzenden Lebensstil anhört, ist allerdings für die Mehrheit der deutschen Gesellschaft das größte Lebensziel überhaupt. Diese Ausarbeitung zur Vereinbarkeit des deutschen Idealbildes der Familie mit einer gesunden Work-Life-Balance unter dem Aspekt des freizeitsoziologischen Wandels soll am Beispiel des Sport- und Freizeitmarktes untersuchen, ob und inwiefern das soeben geschilderte perfekte Leben unter den gegenwärtigen Bedingungen der gesellschaftlichen Entwicklung real umsetzbar ist.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com