Roman Westfehling

Die Form des Karate

Kata als umfassendes Übungskonzept. 1. Auflage.
epub eBook , 408 Seiten
ISBN 3938305878
EAN 9783938305874
Veröffentlicht Juli 2015
Verlag/Hersteller Palisander Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
24,80
14,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die traditionell überlieferten Formen des Karate, die Kata, enthalten sämtliche Facetten des Karatetrainings. Doch dieses Wissen wird nur dann umfassend zugänglich, wenn die Kata auf eine Weise analysiert werden, die das Weltbild der Menschen, die sie vor langer Zeit geschaffen haben, berücksichtigt, das heißt ihre religiösen Anschauungen, ihre Kenntnisse in traditioneller chinesischer Medizin, ihr Wissen über den Fluss des Ki (Qi) und vieles mehr. Auf der Grundlage von über 40 Jahren eigener Übungs- und Unterrichtspraxis sowie umfangreicher Forschungsarbeit gelingt es dem Autor, anhand zahlreicher praktischer Beispiele und origineller Analysen darzustellen, wie es möglich ist, die Kata so zu entschlüsseln, dass der Karateka daraus vielfältiges anwendbares Wissen gewinnen kann. Erst mit solchem Wissen kann Karate wieder zu der echten und hocheffektiven Kampfkunst werden, als die es einst geschaffen wurde. Das Werk beginnt mit Erläuterungen zu Aufbau und Struktur der Karate-Kata und zur potentiellen Wirkungsweise der enthaltenen Techniken; die Gesetze der Physik werden hierbei ebenso berücksichtigt wie alternativmedizische Modellbetrachtungen. Nach einer ausführlichen Darstellung der Entstehung und Geschichte der formellen Übung folgt ein systematischer Überblick über die meisten der heute geübten Kata. Im zweiten Teil wird ausführlich auf das Üben der Kata und deren Umsetzung im freien Kampf eingegangen. Dabei werden Grundtechnik und Partnertraining als Weiterführung der formellen Übung und nicht, wie sonst üblich, als von der Kata losgelöst angesehen. Bis ins Detail werden alle Aspekte behandelt, die im freien Kampf zu einer wirksamen - kampfentscheidenden - Aktion führen. Im dritten Teil werden einzelne für das heutige Karate besonders bedeutende Kata beschrieben und miteinander verglichen. Dies betrifft die fünf Pinan-Kata sowie die Kata Sanchin, Tensho, Naifanchin und Bassai (Passai). Roman Westfehling, 5. Dan, möchte den Leser ermutigen, seine Sichtweise zu erweitern, immer wieder Altbekanntes in Frage zu stellen, damit er weiterkommt auf dem Weg der leeren Hand, dem Karate-do. Dieses Buch richtet sich an jeden fortgeschrittenen Karateka - unabhängig von seiner Stilrichtung -, und auch dem interessierten Anfänger kann es als Wegweiser und Wegbegleiter dienen.

Portrait

Dr. rer. nat. Roman Westfehling, gebürtiger Lübecker, studierte Chemie an der Universität Kiel und promovierte dort 1988. Als Elfjähriger begann er mit dem Judo- und im Alter von fünfzehn Jahren mit dem Karate-Training. Schon früh lag im viel daran, den Fortschritt auf körperlicher Ebene mit profundem Hintergrundwissen zu bereichern, wozu insbesondere das Eindringen in die Geschichte und Kultur Japans sowie dessen der Sprache gehörte. Als junger Sportler suchte er Unterweisung bei hochrangigen Experten. Durch Beziehungen seines Judo-Lehrers Holger Brückner gelang der Kontakt zu Sensei Fumio Demura. 1981 erfolgte der erste Besuch in dessen Dojo in Kalifornien. Er betrieb zunächst weiter Shotokan-Karate unter Sensei Akio Nagai, bei dem er 1987 die Prüfung zum 3. Dan bestand. 1991 erfolgte der Stilwechsel zum Shito-ryu verbunden mit einer erneuten Prüfung zum 1. Dan. Seit Ende der 70er Jahre praktiziert er Kobudo, u.-a. bei dem seinerzeit sehr bekannten Dr. Georg Stiebler. Nach wissenschaftlicher Mitarbeit an der Universität Kiel und der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Universität Lübeck widmete er sich der Naturheilkunde und Ganzheitsmedizin. Er wurde Heilpraktiker mit dem Hauptarbeitsgebiet Traditionelle Chinesische Medizin und absolvierte eine zweijährige Ausbildung im Stillen Qigong bei Meister Zhichang Li in München. 2010 bestand er vor den Sensei Demura und Sawabe den 5. Dan. Im selben Jahr erschien im Verlag Werner Kristkeitz sein erstes Buch über die spirituellen Aspekte der Karate-Praxis mit dem Titel »Karate als Budo«.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Klaus-Peter Wolf
Ein mörderisches Paar - Der Sturz
epub eBook
Download
10,99
Download
12,99
Rick Zabel
On the Road
epub eBook
Download
19,99
Marina Neumeier
Knightsbridge United
epub eBook
Download
14,99
Download
3,99
Lilly Lucas
This could be love
epub eBook
Download
9,99
Klaus-Peter Wolf
Ein mörderisches Paar - Das Versprechen
epub eBook
Download
10,99
Elsie Silver
Powerless
epub eBook
Download
11,99
Bernd Stelter
Mode, Mord und Meeresrauschen
epub eBook
Download
9,99
Elsie Silver
Fearless
epub eBook
Download
11,99