Viel erlebt - viel verpasst - Rudi Czerwenka

Rudi Czerwenka

Viel erlebt - viel verpasst

Erinnerungen. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 168 Seiten
ISBN 3956555627
EAN 9783956555626
Veröffentlicht November 2015
Verlag/Hersteller EDITION digital
Familienlizenz Family Sharing
6,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Manchmal braucht es einen Anstoß von außen, um ein Buch zu schreiben. Das gilt auch für diese Erinnerungen von Rudi Czerwenka. Und das kam so, wie er gleich zu Beginn seiner Memoiren berichtet, die er eigentlich erst gar nicht schreiben wollte:
Als mein 75. Geburtstag heranrückte, meldete sich bei mir ein junger Journalist, um eine Würdigung für mich zu fabrizieren. Sein Chefredakteur hatte sich meiner erinnert, weil ihm, wie er mir später erzählte, bei seinem Berufsstart vor etlichen Jahrzehnten sein damaliger Vorgesetzter einen meiner Artikel vor die Nase gehalten und empfohlen hatte: "So musst du schreiben. So was wollen die Leute lesen."
Der Volontär hatte eine moderne Kamera mitgebracht, lichtete mich in meinem engen Arbeits-, Raucher- und Schlafzimmer ein paarmal ab und begann, mich auszuquetschen: Was ich so alles getrieben, geschrieben, geleistet und verbrochen hätte. Dann stellte er mir eine Frage, die mich ein bisschen überraschte. "Und Ihr nächstes Buch?"
"Meine Memoiren", antwortete ich, ohne lange zu überlegen.
Es war mehr eine Gedankenlosigkeit, eine Art Ausrede. Doch warum eigentlich nicht? Einen größeren Leserkreis würde er mit diesem Werk zwar nicht erreichen. Doch einige Leute aus dem Kreis der Verwandten und Bekannten wären sicher neugierig darauf. Aber damit hatte Czerwenka tiefgestapelt. Denn auf den folgenden 70 Seiten lässt der Autor auf sehr persönliche Weise ein Leben und ein Vierteljahrhundert deutscher Geschichte lebendig werden, in dem er tatsächlich viel erlebt und auch manches verpasst hat. Dieses Leben begann am 4. April 1927 in ehemaligen Breslau, wo er wegen häufiger Krankheit in eine gesündere Gegend ausquartiert wurde. Er berichtet von seiner Schulzeit und vom Führerschein seiner Mutter und vom Leben auf dem Lande. Aber auch eine Frau Engelke, eine entfernte Verwandte von Karl May, dem Indianer-Schriftsteller kommt in seinen Memoiren vor.
Dann kommt der Krieg, dessen Ende er am 17. April 1945 als Gefangener erlebt. Mit einem Trick schenkt er sich selbst die Freiheit und gelangt auf abenteuerliche Weise bis nach Jena, wo für Czerwenka ein neues, ganz anderes Leben beginnt, das ihn zunächst in eine amerikanische Feldbäckerei und in ein Hotel und dann zu zwei beruflichen Alternativen in Thüringen führt - Erzbergbau oder Polizei. Czerwenka ging zum Kreispolizeiamt und wurde bald darauf Volkspolizist und Kriminalist und dann Neulehrer und für drei Jahrzehnte Lehrer und schließlich Schriftsteller. Viel erlebt ...

Portrait

Geboren am 4.4.1927 in Breslau, aufgewachsen im dörflichen Umfeld der Stadt, Abbruch der Schule in der 11. Klasse infolge Einberufung, Flakhelfer, Soldat, amerikanische Kriegsgefangenschaft, nach der Entlassung Kochlehre in Jena, Volkspolizist, Kurzausbildung zum Neulehrer, Einsatz in Mecklenburg, zuerst in Kröpelin, dann an der einklassigen Dorfschule Spoldershagen, schließlich in Bad Sülze.
1983 nach dem Tod der Ehefrau Aufgabe des Lehrerberufs, seitdem als freiberuflicher Schriftsteller und Journalist in Rostock, seit 2013 in Ahlbeck. (siehe Biographie "Viel erlebt - viel verpasst" , 2005).
Erste journalistische Versuche ab 1955, Kontakte zum und nachfolgend Mitglied im Schriftstellerverband. Rudi Czerwenka ist am 1. Februar 2017 in Greifswald verstorben.
Kinder- und Jugendbücher:
Magellans Page
Geheimnisvoller Strom
Anker auf
Seit Mitte der 1970er Jahre ausschließlich Arbeiten für Presse, Rundfunk, Theater und Fernsehen (7 Schwänke für DDR-Fernsehfunk).
Durch den Wegfall sämtlicher Auftrag- und Arbeitgeber nach der Wende Rückkehr zum gedruckten Buch, Romane und Erzählungen zur Regionalgeschichte und - gegenwart:
Die Hexe vom Fischland, Wo Kapitäne geboren wurden, Dorfschulmeister Franz Kuhlmann, Störtebekers Erben (Jugendbuch), Achterbahn, Waldschenke, Julias wilde Jahre, Unser täglich Brötchen u. a.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Download
9,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Tilmann Lahme
Thomas Mann
epub eBook
Download
22,99
Tom Michell
Der Pinguin meines Lebens
epub eBook
Download
9,99
Tahsim Durgun
»Mama, bitte lern Deutsch«
epub eBook
Download
15,99
Deborah Feldman
Unorthodox
epub eBook
Download
4,99
James Rebanks
Mein Leben als Schäfer
epub eBook
Download
3,99
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
epub eBook
Download
22,99
Clive Cussler
Der Schatten des Korsen
epub eBook
Download
10,99
Susanne Bergstedt
Quallenplage & Orkantief
epub eBook
Download
4,99