Rüdiger Görner

Wider den Kritikverfall

Essays zur Zeit.
kartoniert , 320 Seiten
ISBN 3854496907
EAN 9783854496908
Veröffentlicht 8. September 2025
Verlag/Hersteller Sonderzahl Verlagsges.
33,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Dieser Artikel ist noch nicht erschienen - Lieferdauer 1-2 Werktage ab Erscheinung- Wir melden uns bei Ihnen
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

In einer Zeit, in der soziale Medien zu einem allgemeinen Exhibitionismus verlocken und dennoch die Kränkbarkeit aller Beteiligten drastisch zunimmt, hat fundierte und konstruktive Kritik keinen einfachen Stand. Diese als ein wesentliches und unverzichtbares Instrument im Geiste der selbstkritischen Aufklärung zu behaupten, ist der leitende Impuls von Rüdiger Görners Essays: Ihm geht es weniger darum, eine akademische Begriffsrettung zu unternehmen, als vielmehr darum, eine auf Respekt und Kenntnisgewinn zielende diskursive Fertigkeit zu verteidigen: »Uns befasst die Kritik als Praxis des Kritisierens in einer gesellschaftlichen Situation, die beständig zwischen Selbstzufriedenheit und Selbstverrat schwankt und in jeder kritischen Haltung nichts als eine radikalisierte Anti-Position vermutet.«Neben der paradoxen Situation, dass die vermeintliche Vereinfachung der digitalen Kommunikation zu einer Abnahme an Verständigung führt, sieht sich die Kritik kultureller Zusammenhänge auch einer radikalen Beschleunigung ausgesetzt. Die kritische Einordnung des Geschehens ist gezwungen, »kurzatmiger« zu werden, da die Phänomene, die sie zu durchdringen sucht, sich vor ihren Augen überschlagen - und dabei immer öfter unklar bleibt, wie es um die Urheberschaft der verhandelten Texte im »Digitalozän« bestellt ist.Görner nimmt Entwicklungen wie diese zum Ausgangspunkt, um in einem ersten Abschnitt nach dem Stand einer sprachbewussten und kritischen Geisteswissenschaft zu fragen, die sich ihren digitalen Herausforderungen stellt. Ein zweiter Teil versammelt unter dem Titel Bekenntnisse subjektive Beobachtungen zur europäischen Geschichte und Europa als Projekt, während der dritte Abschnitt Besorgnisse sich mit den Verwerfungen und den Folgen der Pandemie beschäftigt. Zuletzt adressieren Bezeugungen Themenkomplexe wie Humanität und Humanismus, Pazifismus, Heimat und Erinnerung. Für alle versammelten Texte gilt: »Nichts im Folgenden ist unpolitisch « - und wer »Kritik übt, muss sich selbst auch kritisieren lassen, muss die Maßstäbe seiner Kritik offenlegen und zur Selbstkorrektur fähig sein.« Ein vielschichtiges Plädoyer gegen jegliche Art des unreflektierten Konformismus.

Portrait

Rüdiger Görner, geboren 1957 in Rottweil, ist Professor für Neuere Deutsche und vergleichende Literatur an der Queen Mary University of London. Gründer des Ingeborg Bachmann Centre for Austrian Literature und Gründungsdirektor des Centre for Anglo-German Cultural Relations. Träger des Deutschen Sprachpreises, des Reimar Lüst-Preises der Alexander von Humboldt-Stiftung und des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Das könnte Sie auch interessieren

Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Robin Alexander
Letzte Chance
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Sebastian Haffner
Abschied
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Otto Waalkes
Kunst in Sicht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
26,00
Liz Moore
Der Gott des Waldes
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Beatrix Gerstberger
Die Hummerfrauen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Tilmann Lahme
Thomas Mann
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Andreas Winkelmann
Ihr werdet sie nicht finden
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Tim Meyer
Strom
Taschenbuch
Sofort lieferbar
19,00
Rebekka Endler
Witches, Bitches, It-Girls
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00