Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Globale Vernetzungstechnologien verändern Religionen und ihre Organisationsformen. Anhand heiliger Orte, islamisch-mystischer Gruppierungen und ihrer Praktiken zeichnet Rukiye Canl- diese Transformationsprozesse sowie ihre Aushandlungen in situ nach. Die Spurensuche nach politisch umstrittenen Ritualen führt zu vielfältigen Phänomenen an der Schnittstelle zwischen geheimer und gezeigter Kultur. Geografisches Herzstück der Forschung bildet die türkische Stadt Konya mit der Grabstätte des spirituellen Meisters Rumi. Dabei werden auch die Auswirkungen dieser Phänomene im In- und europäischen Ausland untersucht. Da spirituelle Lehreinrichtungen in der Türkei im Jahr 1925 geschlossen wurden, ist die Studie, die auf Gesprächen mit Schüler*innen der letzten Funktionäre dieser Einrichtungen basiert und soziopolitische Umbrüche dokumentiert, ein zeitgeschichtliches Zeugnis.
Rukiye Canl- (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medienwissenschaftlichen Seminar mit dem Schwerpunkt Medientheorie an der Universität Siegen. Sie war Stipendiatin des Graduiertenkolllegs 'Locating Media' der Universität Siegen. Zuletzt war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) der Universität Regensburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienrituale, Religions- und Medienethnografie, visuelle Medien und Ästhetik, Migration, soziale Bewegungen und Kulturanthropologie, Intersektionalität, digitale Medien sowie Wissenschafts- und Technikforschung.