Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Wie wurde Weihnachten erfunden? - Die Bibel, die Kirche und der Geburtstag
Die Geburt Jesu gehört zu den bekanntesten Erzählungen der Welt. Doch kaum jemand weiß, dass die Bibel zwei verschiedene Weihnachtsgeschichten überliefert - und dass diese sich in wesentlichen Punkten widersprechen.Sabine Häcker nimmt ihre Leserinnen und Leser mit auf eine spannende historisch-kritische Erkundung der Weihnachtsgeschichte, die zeigt, wie sich aus diesen unterschiedlichen biblischen Erzählungen im Lauf der Zeit unsere heutigen kirchlichen Traditionen entwickelt haben.Das Buch beleuchtet, wie die Bibel entstand, wie die Kirche den Glauben an die Geburt Jesu geprägt hat und welche Rolle die Jungfrauengeburt, die Aufklärung und die religiösen Vorstellungen des frühen Christentums dabei spielen.So entsteht ein vielschichtiges Bild von Weihnachten - als religiösem, historischem und kulturellem Ereignis zugleich.Ein aufschlussreiches Buch für alle, die das Christfest lieben und zugleich verstehen möchten, woher die Geschichte wirklich kommt. "Wie wurde Weihnachten erfunden?" lädt dazu ein, die vertraute Geschichte von der Geburt Jesu neu zu betrachten - kritisch, verständlich und mit viel Sinn für historische Tiefe.
Sabine Häcker, geb. 1967 in Gütersloh, hat Deutsch als Fremdsprache, Arbeitslehre und Erziehungswissenschaften studiert und ist als Lehrerin und Fachdirektorin für Bildungswissenschaften seit 30 Jahren im Bremer Schuldienst. Sie hat in Brasilien, Australien und Israel gelebt, in der Türkei geheiratet und eine erwachsene Tochter.
Ihr Interesse an Weihnachten hat viele Gründe. Sie findet es spannend, welch ein facettenreiches Traditionsknäuel dieses Winterfest ist, in dem 2000 Jahre Geschichte und Machtgerangel stecken. Weil Weihnachten viel mehr als bloß ein christliches Fest ist, findet sie es gesellschaftlich relevant, die Vielschichtigkeit der weihnachtlichen Traditionen und ihr Spektrum von weltlich bis religiös einzuordnen. Die biblischen Weihnachtsgeschichten mit ihrer Widersprüchlichkeit sind dabei ein gutes Beispiel dafür, dass die Bibel nur im Kontext ihrer Entstehung gelesen werden kann - was Sabine Häcker im Hinblick auf die weltweiten religionspolitischen Entwicklungen aus politischer Sicht relevant findet. Bei ihren Recherchen über Weihnachten hat sie herausgefunden, dass die häusliche Weihnachtsfeier in der Epoche der Aufklärung entstanden ist und die damals neuen Konzepte von Kindheit, bürgerlicher Familie und Religion als Privatangelegenheit umsetzte. Diese geistesgeschichtliche Verortung wurde bisher übersehen, wirft jedoch ein völlig neues Licht auf das Fest und - so schreibt die Autorin im Nachwort ihrer Kulturgeschichte - macht ihr Weihnachten nur noch sympathischer!