Safa M'Dimegh, Nesrine Jaballah, Samia Tilouche

Das akute Atemnotsyndrom bei Kindern

Epidemiologisch-klinische und evolutionäre Aspekte.
kartoniert , 64 Seiten
ISBN 620897206X
EAN 9786208972066
Veröffentlicht Juni 2025
Verlag/Hersteller Verlag Unser Wissen
43,90 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Einleitung: Das akute Atemnotsyndrom (ARDS) bei Kindern weist Besonderheiten auf, die sich auf die Diagnose, die Behandlung und die Prognose auswirken. Ziel: Beschreibung der epidemiologischen, therapeutischen und evolutionären Merkmale des pädiatrischen ARDS.Patienten und Methoden:Deskriptive Studie, die in der pädiatrischen Intensivstation über einen Zeitraum von 4 Jahren durchgeführt wurde. Eingeschlossen waren Patienten im Alter von 15 Tagen bis 16 Jahren, bei denen ARDS diagnostiziert wurde. Neugeborene mit Atemnot aufgrund einer perinatalen Erkrankung wurden ausgeschlossen.Ergebnisse: Es wurden 21 Fälle von pädiatrischem ARDS gesammelt. Das Durchschnittsalter betrug 1,8 ± 3,8 Jahre. Dyspnoe war der Hauptgrund für die Aufnahme in 95,2 % der Fälle, mit Anzeichen von Polypnoe (90,5 %), Zyanose (14,3 %) und Anzeichen von Atemnot (81 %).1 Patient hatte ein leichtes ARDS, 11 Patienten ein mittelschweres und 9 Patienten ein schweres ARDS mit durchschnittlichen Sauerstoff- und Sättigungsindizes von 20,4 bzw. 14,9. Die Ätiologien waren: schwere Bronchiolitis bei 12 Patienten.

Portrait

Doctor Safa M'DIMEGH, specialist in pediatrics, currently practicing in the pediatric medical resuscitation department at the CHU Farhat Hached in Sousse, Tunisia.