Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Schattenbäume haben bekanntermaßen einen Einfluss auf die Lebensdauer von Kakaofarmen. Der Einsatz einheimischer Obstbäume als Schattenbäume in Kakaofarmen hat bisher nicht die erforderliche Aufmerksamkeit erhalten. Einheimische Obstbäume spielen eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung der Einkommensquellen in Kakaofarmen in Ghana. Allerdings wurden bisher nicht genügend biophysikalische Daten zur Agroforstwirtschaft mit Kakao und einheimischen Obstbäumen gesammelt, um den Landwirten angemessene Managementempfehlungen geben zu können. Dieses Buch zeigt das Potenzial einiger einheimischer Obstbäume als Schattenbäume in Kakaofarmen und die Wechselwirkungen zwischen Kakao und einheimischen Obstbäumen auf. Eine Umfrage zum Wissen der Landwirte ergab Herausforderungen und die Notwendigkeit, diese anzugehen. Experimente zur Optimierung der vegetativen Vermehrung von C. albidum zeigten, dass Stecklinge mit einer Blattfläche von 40 cm² auf Sägemehlsubstrat eine optimale Wurzelbildung von 77,8 % erzielten. Die Datenerhebung in den Betrieben ermöglichte es, den Bestand an C. albidum-Obstbäumen pro Hektar auf der Grundlage allometrischer Gleichungen zu berechnen. Die wichtigsten Empfehlungen betreffen die optimalen Pflanzabstände und -dichte für verschiedene Alters- und Klassengrößen von C. albidum-Bäumen in Kakaofarmen sowie das Beschneiden von Obst- und Kakaobäumen, um den Prozentsatz der Lichtinterzeption für höhere Erträge zu erhöhen.
Samuel K. Boateng promovierte 2012 an der University of Reading, Großbritannien, in Pflanzenphysiologie. Zu den Forschungsschwerpunkten von Dr. Boateng gehören die Verwendung einheimischer Obstbäume in der Kakao-Agroforstwirtschaft zur Diversifizierung der Einkommensquellen und zur Erhaltung von Pflanzenkeimplasma. Er ist Leiter der Abteilung für Pflanzengenetik und -erhaltung des CSIR-PGRRI in Ghana.