Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Lieder mit Sprengstoff - so sahen es die Philologen im 19. Jahrhundert: eine Frau, die andere Frauen liebt und die noch dazu in politische Ränkespiele involviert ist. Heute ist es nicht mehr nötig, Sappho und ihre Liebeslyrik von einem vermeintlichen Makel reinzuwaschen. Anton Bierl findet einen erfrischend neuen Zugang. Er hat alle Lied-Fragmente zusammengeführt und zeigt, worum es im verlorenen Kontext jeweils gegangen sein mag. Und so erhellen seine ausführlichen Anmerkungen und sein Nachwort, was man über Sappho - die erste und nahezu einzige Dichterin der Antike -, ihre Familie, ihre Lebenswelt auf der griechischen Insel Lesbos um das Jahr 600 v. Chr., ihre Rolle in ihrem Clan und die Beziehung zu den Mädchen in ihrem Kreis weiß.
Erste vollständige Edition nach den spektakulären neuen Papyrusfunden mit deutscher Übersetzung!
Sappho gilt als die erste Dichterin der westlichen Welt. Sie gehörte dem Clan der Kleonaktiden an und hatte darin eine wichtige Rolle: Sie scharte Mädchen aus der ganzen Region um sich und bildete sie aus, um sie auf ihre Rolle als Ehefrauen vorzubereiten. Ihre Lieder dienten dieser Ausbildung im umfassenden Sinn. Leider sind nur wenige ganz oder weitgehend erhalten (darunter auch die neugefundenen Lieder), während die meisten nur fragmentarisch überliefert sind.
Anton Bierl ist Professor für Gräzistik in Basel und einer der führenden Sappho-Forscher. Er ist Direktor und Mitherausgeber des Basler Homer-Kommentars und Autor zahlreicher Veröffentlichungen, besonders zu Homer, zur griechischen Lied- und Performancekultur, zum attischen Drama und antiken Liebesroman. 2016 hat er zusammen mit André Lardinois 'The Newest Sappho' herausgegeben, eine Sammlung wissenschaftlicher Beiträge zu den umfangreichen Papyrusfunden von 2014.