Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Seminar Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Ansätzen und Theorien innerhalb der Erziehungswissenschaften bzw. der Pädagogik. Die drei Hauptbausteine sind die: Hermeneutisch - Geisteswissenschaftliche Pädagogik; die Kritische Erziehungswissenschaft und die Kritisch - Rationale (Empirische) Erziehungswissenschaft. Zwischen diesen unterschiedlichen Theorien kam es in den 60er Jahren zum Positivismus Streit, bei der Frage ob Erziehungswissenschaften praktisch oder theoretisch sein sollten. Zwischen diesen klassischen Positionen steht Theodor Ballauff mit seiner Bildungslehre. Er besitzt zwar auch Elemente der Klassiker, ohne jedoch selber ein Klassiker zu sein. Dabei schafft er einen völlig neuen Ansatz für die Erziehungswissenschaften.
2009 Abitur am Städtischen Gymnasium Vogelsang in Solingen
Anschließend Studium an der Universität zu Köln, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
und Bergische Universität Wuppertal. Fächer Geschichte, Germanistik, Sozialwissenschaften und Anglistik.
2013 Bachelor of Arts Geschichte/Germanistik
2014 Master of Arts European Studies
2018 Master of Education Geschichte/Deutsch und Sozialwissenschaften
seit Nov. 2018 Vorbereitungsdienst für das Referendariat Sek I