Parallelen zwischen Platons "Parmenides" und dem "Sophistes" - Saskia Janina Neumann

Saskia Janina Neumann

Parallelen zwischen Platons "Parmenides" und dem "Sophistes"

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 534.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 3668451311
EAN 9783668451315
Veröffentlicht Mai 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit sollen Parallelen zwischen Platons "Parmenides" und dem "Sophistes" gezogen werden. Hierbei soll sich mit der Frage auseinandergesetzt werden, wer der im "Sophistes" erwähnte Fremde aus Elea sein könnte und anhand dieser Vermutung gezeigt werden, dass "Parmenides", bzw. Zenon die Übereinstimmungen von eleatischen Ideen und den des Platons in dem Dialog Parmenides gesehen zu haben scheinen. Zudem soll darauf verwiesen werden, dass die Probleme, die bei einer genauen Analyse des "Eins-Seienden", die von Parmenides, als Vertreter der eleatischen Schule, aufgeworfen worden, durch die Erklärungen im "Sophistes" aufgelöst werden können und dass dieselbe Lösung auch die Probleme zu lösen vermag, die sich für die platonischen Ideen ergeben.
Die Rahmenhandlung des platonischen Dialogs "Parmenides" ist sehr verworren. In dieser sucht der Kephalos den Adeimantos auf, der der Halbbruder des Antiphon ist. Diesen sucht er auf, da Antiphon von Pythodoros die Gespräche von Sokrates, Zenon und Parmenides überliefert bekommen hat. Denn Pythodoros hat als Freund des Zenon und als Gastgeber desselben die Gespräche vernommen. Der Liebling des hoch bejahrten Parmenides Zenon ist zum Zeitpunkt der Unterhaltung erst um die vierzig Jahre alt. Sokrates wird als sehr jung beschrieben. Aristoteles, Sokrates und neunundzwanzig weitere sind zu Zenon gekommen, um über seine Schrift zu hören. Während Parmenides, Aristoteles und Pythodoros erst gegen Ende der Vorstellung des Buches hereingekommen waren und deshalb nur sehr wenig davon mitbekommen haben, waren Sokrates und Zenon von Anfang an im selben Raum. Pythodoros behauptete aber, das Buch schon vorher vom Zenon gehört zu haben. In diesem Buch soll behauptet werden, dass Parmenides die These vertrete, dass das Ganze Eins sei. Laut Sokrates behauptet Zenon dabei die selbe These, nur mit anderen Worten. Denn dieser sagt, dass nicht Vieles sei, denn wenn das Seiende Vieles wäre, so müsste es ähnlich und unähnlich sein. Zenon behauptet, dass seine Schrift eine Hilfe für den Satz des Parmenides darstelle, ihm diese aber entnommen worden war, als er noch sehr jung gewesen sei.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Stephen Fry
Helden
epub eBook
Download
4,99
Jürgen Gottschlich
Die Schatzjäger des Kaisers
epub eBook
Download
4,99
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Rick Riordan
Percy Jackson 1: Diebe im Olymp
epub eBook
Download
9,99