Science MashUp. Zukunft der Games. -

Science MashUp. Zukunft der Games.

Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur. XIV, 216 S. 58 Abbildungen, 46 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 6.
pdf eBook , 216 Seiten
ISBN 3658316268
EAN 9783658316266
Veröffentlicht November 2020
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
39,99
29,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Gaming in Deutschland und speziell in Sachsen - quo vadis? Playful Work, Game Thinking, Gamification - nur Buzzwords? Was ist transmediales Storytelling? Der Band vereint die Beiträge zum Science MashUp, das 2020 erstmals die traditionsreiche 14. Lange Nacht der Computerspiele an der HTWK Leipzig begleitet hat. Er verbindet sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge mit Praxisbeiträgen und Interviews aus Wirtschaft und Wissenschaft und bringt Akteure aus den Bereichen Kunst, Hochschulen und Unternehmen mit Gamern, Game-Interessierten und Game-Produzierenden zusammen. Der Band ist damit Ausgangspunkt für künftige Entwicklungen und Überlegungen in den Game Studies, der Games-Branche und verwandten Bereichen.
Die Herausgebenden
Dr. Gabriele Hooffacker ist Professorin für den Lehrbereich "Medienadäquate Inhalteaufbereitung" an der HTWK Leipzig sowie Mitorganisatorin der "Langen Nacht der Computerspiele" an der HTWK Leipzig.
Dr. Benjamin Bigl ist Projektleiter des Pilotprojekts "Medienpädagogisches Zentrum+" (Torgau) der Sächsischen Landesanstalt für Rundfunk und Neue Medien, des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus sowie des Landkreises Nordsachsen.

Portrait

Dr. Gabriele Hooffacker ist Professorin für den Lehrbereich "Medienadäquate Inhalteaufbereitung" an der HTWK Leipzig sowie Mitorganisatorin der "Langen Nacht der Computerspiele" an der HTWK Leipzig.
Dr. Benjamin Bigl ist Projektleiter des Pilotprojekts "Medienpädagogisches Zentrum+"(Torgau) der Sächsischen Landesanstalt für Rundfunk und Neue Medien, des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus sowie des Landkreises Nordsachsen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.