Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Multi-Channel Retailing hat sich als Distributionsstrategie fest im Handel etabliert. Auf Grund der zunehmenden Verbreitung des Multi-Channel Retailing in der Handelspraxis ist eine Differenzierung allein auf Grundlage des Geschäftsmodells heute nicht mehr erfolgversprechend. Vielmehr muss das Multi-Channel-Retailing-System eindeutig als Marke positioniert werden. Sebastian Rittinger identifiziert die Antezedenzien des Händlermarkenwertes von Multi-Channel Retailern und analysiert deren Wirkung am Beispiel des Bekleidungseinzelhandels. Hierfür entwickelt er ein hypothesengeleitetes Strukturgleichungsmodell, überprüft dieses auf der Grundlage einer großzahligen, länderübergreifenden Konsumentenbefragung und leitet daraus Handlungsempfehlungen für national und international tätige Multi-Channel Retailer ab.
Der InhaltGrundlagen des Multi-Channel Retailing und der Markenpolitik im HandelEntwicklung eines Untersuchungsmodells und empirische Analyse am Beispiel des BekleidungseinzelhandelsImplikationen für national und international tätige Multi-Channel Retailer
Die ZielgruppenDozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten (internationales) Marketing und (internationaler) Handel Fach- und Führungskräfte im Handel sowie in der Bekleidungsbranche
Der Autor
Dr. Sebastian Rittinger promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes am Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Sebastian Rittinger ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) der Universität des Saarlandes beschäftigt.