Sebastian Schäfer

Der Einbeinstandtest bei hämophilen Personen

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 17 Seiten
ISBN 3640983092
EAN 9783640983094
Veröffentlicht August 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
16,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wichtiges Ziel der aktiven Rehabilitationsphase nach Gelenkverletzungen ist es, die bestmögliche Gelenkstabilisation wieder herzustellen. Demzufolge müssen die beschädigten sensomotorischen Rezeptoren regeneriert und aktiviert sowie die unbeschädigten in ihrer Funktion optimiert werden (Rebel 2000). Patienten bzw. verletzte Sportler mit vermindertem probriozeptiven Feedback haben Schwierigkeiten, sich auf externe Belastungen einzustellen. Deswegen ist die Bedeutung eines neuromuskulären Trainings bei Verletzungen dieser Art unabdingbar. Auch ein prophylaktischer Effekt des neuromuskulären Trainings konnte aufgezeigt werden. (Quante und Hille 1999).
Des Weiteren werden propriozeptive Defizite direkt mit Gelenkinstabilität und folglich mit der Entstehung chronisch und/oder erneuter Verletzungen in Verbindung gebracht (Froböse et al. 2003, Rebel 2000).
Ebenfalls müssen die Erhöhung des Kraftpotentials und Verkürzung der Reaktionszeit der stabilisierenden Muskulatur erreicht werden (Bruhn et al. 2000, Froböse et al. 2003).
An diesen Aussagen erkennt man bereits, wie wichtig therapeutische Maßnahmen in der Prävention sowie der Rehabilitation sind. Grundlage dafür ist die Forschung, denn sie stellt die Erkenntnisse für therapeutische Interventionen dar. In der folgenden Ausarbeitung werde ich näher auf den Einbeinstandtest bei hämophilen Patienten eingehen. Hierbei beziehe ich mich auf Daten aus dem "Haemophilia & Exercise Projekt". Des Weiteren möchte ich andere Studien ansprechen, in denen der Einbeinstand auch ein wichtiges Kontrollkriterium für die Leistungsfähigkeit darstellt und inwieweit damit diese beurteilt werden kann.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com