Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Basiswissen, Musterschreiben, Checklisten, Beispiele - so gelingt das BEM
Vorteile auf einen Blick:
- Rechtliches Basiswissen zum BEM
- Mit Arbeitshilfen und Checklisten
- Mit aktueller Rechtsprechung des BAG und LAG-Entscheidungen
Zielgruppe:
Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen, Personalleiter
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist gesetzlich
vorgeschrieben, wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als
sechs Wochen arbeitsunfähig sind. Es hat das Ziel, erkrankte
Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter nach längerer Arbeitsunfähigkeit wieder
in den Arbeitsprozess einzugliedern und krankheitsbedingte Kündigungen
zu vermeiden.
Der Ratgeber vermittelt Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen
das gesamte Basiswissen und die rechtlichen Grundlagen zum BEM.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Kündigung aus krankheitsbedingten
Gründen. Zahlreiche Musterschreiben, Checklisten, eine Betriebsvereinbarung
und Beispielsfälle aus der Praxis erleichtern die tägliche Arbeit.
Aus dem Inhalt:
- Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers, der Beschäftigten, des
Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung
- Regelungsformen und Gestaltungsbereich
- Auswirkungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements auf
krankheitsbedingte Kündigungen
- Abgrenzung zum Krankenrückkehrgespräch
- Stufenweise Wiedereingliederung
Die Schwerpunkte der Neuauflage:
- Kosten der Vertrauensperson
- Schwerbehindertenvertretung als Vertrauensperson auch bei nicht
schwerbehinderten Beschäftigten
- Rechtsprechung des BAG zur Auswirkung der Zustimmung des
Integrationsamtes zur krankheitsbedingten Kündigung bei (noch) nicht
durchgeführtem BEM
- Rechtsprechung des BAG zum BEM-Verfahren ohne Einwilligung zur
Datenerhebung
- Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des EuGH zum
deutschen Datenschutzrecht
Sigrid Britschgi, Fachanwältin für Arbeits- und Familienrecht in Düsseldorf und Referentin in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit