Silicon Economy -

Silicon Economy

Wie digitale Plattformen industrielle Wertschöpfungsnetzwerke global verändern. Auflage 2022. XIII, 291 S. 75 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 6.
pdf eBook , 291 Seiten
ISBN 3662639564
EAN 9783662639566
Veröffentlicht Februar 2022
Verlag/Hersteller Springer Vieweg
66,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die Silicon Economy ist das Synonym für eine digitale Infrastruktur, die auf der automatisierten Verhandlung, Disposition und Kontrolle von Warenströmen beruht und neue, digitale Geschäftsmodelle (nicht nur) für die Logistik ermöglicht. Diese Infrastruktur erfordert und ermöglicht das Handeln von Daten, ohne die Souveränität über die Daten zu verlieren. Sie ist die digitale Infrastruktur und Umgebung für die KI-Algorithmen entlang von Wertschöpfungsnetzwerken. Als Gegenentwurf zu oligopolistischen Entwicklungen des B2C-Bereichs ist die Silicon Economy ein föderales und dezentrales Plattformökosystem, deren Basiskomponenten als Open Source zur freien Nutzung bereitgestellt werden.
Zielsetzung der Silicon Economy-Initiative ist es, Grundlagen und Standards im Soft- und Hardwarebereich zu schaffen und damit das Ecosystem Silicon Economy zu ermöglichen. Gezeigt wird hier das Big Picture der Silicon Economy und wichtiger Zusammenhänge aus wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Perspektive. Technische und ökonomische Konzepte sowie konkrete Entwicklungen der Silicon Economy werden vorgestellt.
Dieses Buch richtet sich an Menschen und Unternehmen, die eine offenes und föderales Ecosystem für die Logistik und für das Supply Chain Management benötigen, Produkte entwickeln, Lösungen in Soft- und Hardware einbringen oder die Silicon Economy bereits nutzen und sich an der Open Logistics Foundation beteiligen wollen.
Die Herausgeber
Professor Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel ist geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML sowie Ordinarius des Lehrstuhls für Förder-und Lagerwesen FLW der TU Dortmund.
Prof. Dr. Michael Henke ist Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik LFO der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund.
Prof. Dr. Boris Otto ist Inhaber des Lehrstuhls für Industrielles Informationsmanagement und geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST.

Portrait

Professor Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel ist geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) sowie Ordinarius des Lehrstuhls für Förder-und Lagerwesen (FLW) der TU Dortmund. Er gilt als einer der Väter des Internet der Dinge und wurde 2012 in die Logistics Hall of Fame aufgenommen. Ten Hompel ist Mitglied der Akademie der Technikwissenschaften und wissenschaftlicher Beirat der nationalen Plattform Industrie 4.0.
Prof. Dr. Michael Henke ist Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik LFO der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund. Außerdem fungiert er als Adjunct Professor for Supply Chain Management an der School of Business and Management der Lappeenranta University of Technology in Finnland. Michael Henke ist Mitglied der Akademie der Technikwissenschaften.
Prof. Dr. Boris Otto ist Inhaber des Lehrstuhls für Industrielles Informationsmanagement und geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind Geschäfts- und Logistiknetzwerke, Unternehmensdatenmanagement sowie Enterprise Systems und Electronic Business. Boris Otto studierte in Hamburg Wirtschaftsingenieurwesen, promovierte an der Universität Stuttgart zum Dr.-Ing. und habilitierte sich an der Universität St. Gallen. Er ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des eCl@ss e.V., einem der führenden Standards zur Klassifikation von Artikeln und Produkten.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.