Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Anarchismus scheint aufgrund seiner Ablehnung jeglicher Herrschaft, feministische Forderungen überflüssig zu machen. Dennoch formulierten Anarchistinnen wie Emma Goldman oder die spanischen Mujeres Libres u.a. explizit feministische Forderungen, mit denen sie ihre Genossen konfrontierten. In den USA entstand in den 1970er Jahren mit Peggy Kornegger eine ausdrücklich anarchafeministische Theorie, mit der die befreienden Elemente von Anarchismus und Feminismus zusammengefügt werden sollten.
Silke Lohschelder lebt in Marburg, wo sie Politik, Soziologie und Medienwissenschaften studierte. Ihr Schwerpunkt liegt auf feministischer Theorie und antifaschistischen Themen. Sie Mitherausgeberin des von der Fantifa Marburg herausgegebenen Buches 'Kameradinnen - Frauen stricken am Braunen Netz' (Unrast Verlag, Münster, 1995).
Einleitung 9
Teil IAnarchistische Theorie, Geschlechterverhältnis und FrauenrollenAnarchistische Theorie 14. Anarchistische Theorie, Geschlechterverhältnis und Frauenrollen bei Proudhon, Bakunin und Kropotkin 16. Pierre-Joseph Proudhon 16Proudhons sozialer Anarchismus - Geschlechterverhältnis undFrauenrolle bei Proudhon. Michail A. Bakunin 21Bakunins kollektiver Anarchismus - Geschlechterverhältnis undFrauenrolle bei Bakunin. Peter A. Kropotkin 27Kropotkins kommunistischer Anarchismus - Geschlechterverhältnisund Frauenrolle bei Kropotkin. Zusammenfassung 33
Teil IIAnarchistinnen
Louise Michel 39. Das Leben Louise Michels 39. Die Pariser Kommune 41. Louise Michels politische und soziale Positionen 44. Anarchismus - Frauen und Geschlechterverhältnis. Zusammenfassung 47
Anarchistinnen und Sozialrevolutionärinnen im zaristischenRußland - von Inés Gutschmidt 48. Anfänge 48. Die Populistinnen 52. Unter das Volk gehen 54. Die Narodniki-Frauen 56. Fazit 63. Vera Figner - das Leben einer russischen Sozialrevolutionärin 65
Emma Goldman 78. Das Leben Emma Goldmans 78. Exkurs: Die Beziehung zu Johann Most 82. Emma Goldmans politische und soziale Positionen 88. Anarchismus - Frauenbefreiung. Zusammenfassung 95
Die namenlose Geschichte der Frauen in der deutschenanarchistischen Bewegung - von Inés Gutschmidt 97. Anarchismus in Deutschland - nur eine politische Randerscheinung?! 97. Anarchismus in Deutschland - nur eine Männerbewegung?! 100. Von anarchosyndikalistischen Fraueninitiativen zum Syndikalistischen Frauenbund 102. Anarchistinnen und Syndikalistinnen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg 109. Mujeres Libres - die Freien Frauen 116. Exkurs: Die Situation der spanischen Frauen vor dem Beginn des Bürgerkrieges 116. Die Rolle der Frauen in der anarchistischen Bewegung 118. Die libertäre Bewegung Spaniens und ihre Sicht der Frauenbefreiung -Anarchistische Inhalte und deren Relevanz für die spanischen Frauen. Die Organisation >Mujeres Libres< 121Organisationsstruktur - Selbstverständnis - Ziele. Praktische Arbeit 124. Inhaltliche Positionen 126Frauenbefreiung - Geschlechterverhältnis - Freie Liebe. Mujeres Libres - eine feministische Organisation? 130. Zusammenfassung 131
Anarchistinnen in Italien - von Liane M. Dubowy 133. Frauen in der anarchistischen Bewegung Italiens 133. Anarchafeministische Gruppen in Italien 135Organizzazione delle Donne Libertarie - Collettivo Donne Libertariedi Milano - Collettivo Donne Libertarie di Trobaso (MI) -Die 80er Jahre: Collettivo Le Scimmie. Biographien im italienischen Anarchafeminismus 140
Teil IIIAnarchafeminismusFeministische Theorie 149. Differenz und Gleichheit 149. Sex und gender 151. Radikaler Feminismus 152. Ökofeminismus 153. Schwarze feministische Theorie 153. Anarchafeministische Theorie 156. Ursprünge des Anarchafeminismus 156. Inhalte 157. Anarchafeministische Praxis 159. Diskussionsprozesse 162. Der soziale Ökofeminismus 162. Zusammenfassung 166. Anarchafeministische Ansätze und die feministische Bewegung 168. Fazit 169
Anmerkungen 172Literatur 188