Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Normalisierungs- und Normierungspraxen der Mehrheitsgesellschaft schließen Menschen mit zugeschriebener Behinderung von der gleichberechtigten Teilhabe am Erwerbsleben aus. Silvester Popescu-Willigmann geht von einer kulturellen Genese behindernd wirkender sozialer Praktiken aus und rekonstruiert aus dieser Perspektive die Laufbahnen hochqualifizierter, beruflich erfolgreicher Menschen mit einer signifikanten Hörschädigung. Der Autor entwickelt ein Modell ihres "Kampfes um (berufliche) Anerkennung", in dessen Zentrum Bewältigungsstrategien stehen. Das Buch bietet Anknüpfungspunkte für weitere Forschung sowie Anregungen für Betroffene und die organisierte Selbsthilfe.
Der InhaltBehinderung: individuelles Schicksal, medizinische Kategorie, soziale/kulturelle KonstruktionMaßstäbe für Chancengerechtigkeit und berufliche SelbstverwirklichungSoziale Barrieren auf dem Weg zum und im Beruf: Konstruktion von BehinderungBewältigungsstrategien: Dekonstruktion von BehinderungProzessmodell: "Kampf um (berufliche) Anerkennung"
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Sozialarbeit und SozialpädagogikSozialarbeiterInnen, PädagogInnen, Selbsthilfegruppen, (Weiter-)Bildungseinrichtungen, Betroffene
Der Autor
Silvester Popescu-Willigmann ist Diplom-Wirtschaftspädagoge und Diplom-Verwaltungswirt (FH). Er forscht zu sozialer Ungleichheit, zu sozialwirtschaftlichen Fragen und zum Sozialmanagement, ist Hochschul-Lehrbeauftragter und freiberuflicher Dozent.
Silvester Popescu-Willigmann ist Diplom-Wirtschaftspädagoge und Diplom-Verwaltungswirt (FH). Er forscht zu sozialer Ungleichheit, zu sozialwirtschaftlichen Fragen und zum Sozialmanagement, ist Hochschul-Lehrbeauftragter und freiberuflicher Dozent.