Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
»Criminal Justice in Saarland. National Socialist Criminal Law in the Case Law of the Sondergericht (Special Court) Saarbrücken from 1939 to 1945«: Using the example of the »Sondergericht Saarbrücken«, the study analyses procedural files to determine whether and to what extent the criminal justice system in the Saarland was determined by National Socialist ideology during the National Socialist regime. For this purpose, the death sentences passed by the court are subjected to a detailed content analysis in order to prove the respective ideological imprints and to reveal the involvement of the judiciary in the terror system of the Nazi state.
Simon Dörrenbächer studierte Geschichts- und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Nach dem abgeschlossenen Jurastudium absolvierte er seinen juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken. Anknüpfend hieran erfolgte die Promotion bei Prof. Dr. Hannes Ludyga, M. A., an der Universität des Saarlandes. Seit 2020 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an dessen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität des Saarlandes sowie seit 2021 als Syndikusrechtsanwalt im Bereich der Energiewirtschaft.