Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
IM SOMMER 1976 explodierte Punk - und zwei Jahre später waren nur noch Rauchwolken und ein Häufchen Asche übrig. Johnny Rotten fragte beim letzten Konzert der Sex Pistols spöttisch ins Publikum: "Schon mal das Gefühl gehabt, verarscht worden zu sein?" Damit brachte er die Enttäuschung vieler Protagonisten und Fans der folgenreichsten Kulturrevolution der Siebzigerjahre auf den Punkt.
Hier setzt Simon Reynolds an. Er nimmt jene Musikergeneration unter die Lupe, für die das Ende von Punk ein Anfang war. Viele von Ihnen hatten die Kunsthochschule besucht und kannten sich nicht nur in Musik, sondern auch in Literatur, Philosophie und Theater aus. Anders als die Punks fürchteten sie sich nicht vor tanzbaren Grooves, hatten keine Angst vor Synthesizern und scheuten einzig und allein die Konventionen des Rock. Sie wollten sich keiner Bewegung unterordnen, sondern bildeten ihre jeweils eigene.
Reynolds stellt die Bands und Musiker vor, die auf unterschiedliche Weise das Rad der Musikkultur neu erfanden: Public Image Limited, Devo, The Buzzcocks, Pere Ubu, The Pop Group, Scritti Politti, Gang Of Four, Joy Division, Wire, Talking Heads, The Fall, Robert Wyatt, The Specials, Cabaret Voltaire, ABC, The Human League, Frankie Goes To Hollywood und Art Of Noise, um nur einige zu nennen.
"Essenzieller Stoff für jeden Musikfreund, der mehr wissen will."
Now!
"Das Buch des Jahres."
New Musical Express
"Wenn jemand behauptet, er habe fünf bessere Bücher über Popmusik gelesen, ist er entweder verrückt oder ein Lügner."
The Guardian
"Ein monumentales Buch, ein höchst persönlicher und zugleich amtlicher Guide - und ein Neuzugang zur Handvoll der essenziellen Bücher über Popmusik."
GQ
"Ein unterhaltsames Monumentalwerk mit einem Füllhorn großartiger Zitate, treffsicherer Kritikerurteile, akribischer Recherchen und elegant nachvollzogener künstlerischer Stammbäume."
Independent On Sunday
Simon Reynolds, 1963 in London geboren, war von 1986 bis 1990 Redakteur der englischen Musikzeitschrift Melody Maker. Ein Buch mit seinen Texten aus jener Zeit erschien 1990 unter dem Titel Blissed Out: The Raptures Of Rock. Seit 1994 lebt Reynolds im East Village in Manhattan. Er schreibt für Zeitungen und Zeitschriften wie New York Times, Village Voice, Spin, The Guaridan, Rolling Stone, The Observer, Artforum, The Wire und Uncut. 1995 erschien das Buch The Sex Revolts: Gender, Rebellion & Rock'n'Roll, das er zusammen mit seiner Frau Joy Press schrieb; 1998 folgte Generation Ecstasy: Into World Of Techno And Rave Culture In America. Seit Ende 2002 betreibt Reynolds im Internet seinen Blissblog.