Heiligenverehrung in der mittelalterlichen Stadt - Sofia Schneider

Sofia Schneider

Heiligenverehrung in der mittelalterlichen Stadt

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 480.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 3656495874
EAN 9783656495871
Veröffentlicht September 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Religionsgeschichtlich entspricht der Heilige dem Typus eines religiösen Ausnahmemenschen. Er ist die eigentlich tragende Säule der Religion. Da er der Repräsentant Gottes ist. Aufgrund dieser Repräsentantenstellung gebührt den Heiligen eine übermenschliche beinahe göttliche Verehrung. Um sich den Segen Gottes zu sichern, beriefen viele frühmittelalterliche Städte einen Heiligen zum Patron der Stadt. Zu diesem Zweck dienten die Reliquien der Stadtpatrone als Verbindungspunkt zum Stadtpatron und somit zu Gott. Sie wurden schlichtweg verehrt und gepriesen. Welche Bedeutung kam einem Stadtpatron in einer mittelalterlichen Stadt zu, bzw. welche Umgangsformen wurden mit ihren Reliquien gepflegt? Diese Frage ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Zum Zwecke der Beantwortung soll zunächst im zweiten Kapitel die zugrunde liegende Quelle erläutert werden. Im Weiteren wird sodann im dritten Kapitel auf das Stadtpatronat im Mittelalter eingegangen. Dies wird unter anderem anhand des Heiligen Martin von Tours, welcher Inhalt der zugrunde liegenden Quelle ist vorgenommen. Anschließend wird der spezielle Umgang mit den Reliquien in Kapitel vier erläutert. Ferner wird abschließend eine Schlussbetrachtung gezogen. Die für das Thema vorhandene Literatur kann als sehr gut bezeichnet werden. Es lassen sich zahlreiche Monographien und Fachartikel über die Materie finden. In der vorliegenden Arbeit stütze ich mich insbesondere auf den Aufsatz "Die "Realpräsenz" der Heiligen in ihren Reliquiaren und Gräbern nach mittelalterlichen Quellen" von Peter Dinzelbacher. Sowie auf die Monographie "Vielverehrte Heilige Traditionen Legenden Bilder" von Bernhard Kötting. Auch wird immer wieder auf die vorliegende Quelle zurück gegriffen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com