Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Peter Fürstenaus viel beachteter Aufsatz »Zur Psychoanalyse der Schule als Institution« aus den 1960er Jahren zeigt die Dialektik von subjektiven und institutionellen Strukturen auf. Die Autor*innen würdigen die Relevanz dieses Textes sowohl rückblickend als auch in der Perspektive auf die aktuellen Bedingungen schulischer Erziehung und Bildung. Sie machen darauf aufmerksam, wie sehr das schulische Lernen, die sichtbare Hierarchie und die pädagogisch relevanten Beziehungen einem unausgesprochenen Diktat von Triebabwehr und Entfremdung unterliegen, und bieten Hilfen für die Wahrnehmung latenter Beziehungsdynamiken und den Umgang mit ihnen.
Mit Beiträgen von Stine Albers, Günther Bittner, Joachim Bröcher, Gertraud Diem-Wille, Bernard Görlich, Moritz Heß, Helmwart Hierdeis, Hans Hopf, Edwin Petek, Matthias Scharer und Achim Würker
Vorwort Zur Psychoanalyse der Schule als Institution Peter Fürstenau Einleitung Helmwart Hierdeis & Achim Würker Lektüreerfahrungen zu Fürstenaus »Zur Psychoanalyse der Schule als Institution« Stine Albers »Selbstverwirrung« der Kinder durch die Schule (und die Psychoanalyse?) Günther Bittner Von Fürstenaus Thesen zur Transformation von Schule und Gesellschaft Kommentare, Schlussfolgerungen, utopische Entwürfe Joachim Bröcher Psychoanalytische Aspekte der Schule als soziale Organisation Gertraud Diem-Wille Aggression und ihr Umschlag in Destruktivität Bernard Görlich Macht - Angst - Autorität? Zur Analyse von Lehrer:innen-Schüler:innen-Dynamiken bei Fürstenau und im zeitgenössischen Schulkino Moritz Heß Heimliche Herrschaft und Entfremdung Helmwart Hierdeis Lehrer und Lehrerinnen als Objekte für Übertragungen Hans Hopf Ödipus @ School - divers! Zur Frage, ob uns Peter Fürstenaus Blick auf die Institution Schule von 1964 heute noch etwas zu sagen hat Edwin Petek Den zugerichteten Lehrstoff »lebendig« und »themenzentriert-interaktionell« erschließen Ruth C. Cohns Alternative zu Peter Fürstenaus Kritik am »Unterrichtsgut« und seiner Vermittlung Matthias Scharer Theorie, Kasuistik, Selbstreflexion Zur persönlichen Rezeption von Fürstenaus 1964 erschienenem Aufsatz »Zur Psychoanalyse der Schule als Institution« Achim Würker Nachwort