Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,5, , Veranstaltung: Gesellschaftliche Bedingungen der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann jedes Kind und jeder Heranwachsende unter Berücksichtigung seiner individuellen Fähigkeiten eine gerechte Chance auf Bildung bekommen? Wie kann man Lehrkräfte unterstützen und vorbereiten, um auf die steigenden Herausforderungen in Bezug auf Heterogenität in den Schulen und im Unterricht angemessen reagieren zu können? Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Primarbereich.
In Kapitel 2 werden die Begriffe Sozialstruktur, Bildungsungleichheit und Chancengerechtigkeit erläutert. Im weiteren Verlauf der Hausarbeit im Kapitel 3 werden die wesentlichen Faktoren, die die soziale Teilhabe im Bildungssystem beeinflussen wie Einkommen, Bildungsniveau der Eltern, Segregation und Migration definiert und analysiert. Das Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Herausforderungen für Lehrkräfte und Schulen bezugnehmend auf die in Kapitel 2 und Kapitel 3 analysierten Faktoren der sozialen Teilhabe. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Herausforderungen in den Grundschulen gelegt, da nur in dieser Schulform alle Kinder gemeinsam unterrichtet werden. Hier zeigen sich die Probleme der sozialen Teilhabe am deutlichsten, da die Klassenverbände sehr heterogen sind. Im Kapitel 5 werden Lösungen und Ansätze erarbeitet, die eine Bildungs- und Chancengerechtigkeit für alle Kinder möglich macht. Des Weiteren befasst sich das Kapitel mit den daraus entstehenden Herausforderungen für Lehrkräfte und Schulen. Auch hier werden Lösungen erarbeitet, um Lehrkräfte besser auf die komplexen Anforderungen vorzubereiten. Die Hausarbeit endet mit dem Fazit in Kapitel 6.