Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
An der Farbverglasung von St. Jakob waren die besten Glasmaler Süddeutschlands beteiligt. Für das Chorscheitelfenster des Ostchores um 1350 mit seinem heilsgeschichtlichen Zyklus verpflichtete der adelige Stifter Götz Lesch von Endsee einen Glasmalertrupp, der zuvor und danach am Augsburger Dom und der Regensburger Minoritenkirche gearbeitet hat. In den etwas jüngeren, den Freuden Mariens und der Heilig-Blut-Verehrung gewidmeten Chorflankenfenstern wird eine Werkstatt greifbar, die zuerst in St. Sebald in Nürnberg, später u. a. in der Münchner Frauenkirche, im Dom zu Freising und zuletzt wieder im Augsburger Dom tätig war. Die historistische Farbverglasung von 1910 bis 1914 in Langhaus und Westempore würdigt mit Luther und Melanchthon zentrale Akteure und weitere Unterstützer der Reformation sowie mit Johann Sebastian Bach den bedeutendsten Repräsentanten der protestantischen Kirchenmusik.
Hartmut Scholz, Dr. phil., seit 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Autor am Corpus Vitrearum Deutschland. Mitglied des Nationalkomitees des Corpus Vitrearum Deutschland. Von 2004-2022 Leiter der Freiburger Arbeitsstelle des Corpus Vitrearum. Von 2012-2020 Präsident des Internationalen Komitees des Corpus Vitrearums. Seit Mitte 2022 (Ruhestand) Fortsetzung der wissenschaftlichen Mitarbeit am CVMA für die Kölner Glasmalerei-Bestände.
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795490102_inhaltsverzeichnis.pdf