Entwicklung transnationaler Modellregeln für Zivilverfahren - Stefan Huber

Stefan Huber

Entwicklung transnationaler Modellregeln für Zivilverfahren

am Beispiel der Dokumentenvorlage. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 544 Seiten
ISBN 3161513827
EAN 9783161513824
Veröffentlicht März 2008
Verlag/Hersteller Mohr Siebeck
Familienlizenz Family Sharing
104,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Prozessrechtsangleichung: Warum, in welchen Bereichen, wann, durch wen und wie? Ausgehend von diesen fünf Grundfragen entwickelt Stefan Huber transnationale Verfahrensgrundsätze und Modellregeln für den Bereich der Dokumentenvorlage. Um den Harmonisierungsbedarf auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts auszuloten, zeigt er zunächst die gravierenden Gerechtigkeits- und Effizienzdefizite auf, die gegenwärtig bei internationalen Zivilverfahren bestehen. Da sich diese Mängel jedoch nicht in allen Rechtsbereichen gleichermaßen nachteilig auswirken, spricht sich der Autor für eine sektorale Prozessrechtsangleichung aus und erläutert, wie eine solche aussehen könnte. Dazu entwickelt er in einem ersten Schritt methodische Grundlagen für eine grenzüberschreitende Harmonisierung der Prozessrechte. In einem zweiten Schritt erfolgt die konkrete Anwendung der methodischen Erkenntnisse am Beispiel der hoch praxisrelevanten Prozesssituation, in der eine Partei für ihre Prozessführung Dokumente benötigt, die sich in den Händen der Gegenseite oder eines Dritten befinden. Hier offenbart der sog. dynamische systembezogene Mikrovergleich der US-amerikanischen, englischen, französischen und deutschen Rechtsordnung eine bisher nicht ausreichend beachtete Konvergenz. Darauf aufbauend entwickelt Stefan Huber im Spannungsfeld von Rechtsschutzgarantie, Schutz der Privatsphäre sowie Beibringungs-, Dispositions- und Effizienzmaxime ein transnationales Regelungsmodell. Berücksichtigung finden dabei bereits existierende Projekte zur Verfahrensrechtsangleichung wie die ALI/UNIDROIT Principles of Transnational Civil Procedure. Das Buch wurde mit dem Serick-Preis 2007 der Rolf-und-Lucia-Serick-Stiftung ausgezeichnet.
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Portrait

ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.