Stefan Langenbach

Postklassischer Nationalstaat und Nationalstaat

Zwei Konzepte und ein Vergleich zwischen Benedict Anderson und Heinrich August Winkler. 1. Auflage.
epub eBook , 17 Seiten
ISBN 3640558472
EAN 9783640558476
Veröffentlicht März 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 3.0, Universität zu Köln (Historisches Seminar 1), Veranstaltung: Nationalstaatsbildung im 19. Jahrhundert: Griechenland, Italien, Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract:
Diese Hausarbeit soll einen Vergleich des Nationsbegriffs von Benedict Anderson und Heinrich August Winkler ziehen. Benedict Anderson veröffentlichte im Jahr 1983 sein Werk Die Erfindung der Nation , welches in der Nationalismusforschung bis zum heutigen Tag als eines der grundlegenden Bücher überhaupt anerkannt ist. Heinrich August Winkler hat unter anderem in seinen Büchern Der lange Weg nach Westen und Der lange Weg nach Westen II das Modell des postklassischen Nationalstaats vorgestellt, wodurch die Diskussion um den Nationsbegriff aufs Neue entbrannte. Neben diesen Büchern hat Heinrich August Winkler in zahlreichen Interviews, beispielsweise in der Zeitung Die Zeit , seine Meinungen über die Nationalstaatsbildung in Deutschland und die deutsche Einbindung in die Europäische Union dargelegt.
Vergleichend wurden für die Bearbeitung des Themas zudem Sammelbände und Aufsätze von Rudolf Morsey und Andreas Rödder zu Rate gezogen, ebenso wie ein Handbuch der deutschen Geschichte mit in die Bearbeitung eingeht.
Um nun einen Vergleich der Konzepte beider aufzustellen, werden zunächst beide Personen kurz vorgestellt, was mit Hilfe der persönlichen Homepages , biographischen Informationen der Bundeszentrale für Politische Bildung sowie durch zwei biographische Enzyklopädien geschieht. Hierdurch erhält der Leser einen Überblick, welche Arbeiten beide geleistet haben beziehungsweise immer noch leisten. Im Anschluss daran werden die Hauptmerkmale, die eine Nation aus dem Blickwinkel beider auszeichnen, an Hand der Bearbeitung der oben genannten Texte erläutert. Hiernach wird ein Vergleich gezogen, ob sich die Thesen von Winkler in denen von Anderson wiederfinden, oder ob Winkler eine differenzierte Auffassung zum Begriff der Nation vertritt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com