Stefan Meyer

Planausführung und Konfliktverwaltung

Am Beispiel einer digitalen Modelleisenbahn. 2. Auflage.
kartoniert , 72 Seiten
ISBN 3869430486
EAN 9783869430485
Veröffentlicht März 2012
Verlag/Hersteller Examicus Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
29,99
42,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer digitalen Modelleisenbahn. Seit einigen Jahren wird am FORWISS ein System zur Steuerung einer digitalen Modelleisenbahnanlage entwickelt, die auch durch in ein Mikrofon gesprochene Befehle gesteuert werden kann. Das System stellt mittlerweile auch Mechanismen zur Kollisionskontrolle bereit, indem sie Züge anhält, falls sie aufeinander zufahren oder ein Zug in das -Revier- eines anderen fährt. Dieses System, das Kollisionen vermeidet, ist zwar für den Benutzer schon sehr nützlich, da zum Beispiel auch finanzielle Schäden, die durch das Zusammenstoßen zweier Züge entstehen können, vermieden werden, kann ihn aber noch nicht gänzlich zufrieden stellen. Der Sinn dieser Arbeit ist es, den Benutzern die Arbeit abzunehmen, den angehaltenen Zügen persönlich neue Befehle zu geben, damit sie ihre Arbeit wieder aufnehmen. Diese neuen Befehle, die den Konflikt auflösen, sollte das System deshalb selbst berechnen. Wenn zum Beispiel ein Zug seine planmäßige Route abfährt, während ein zweiter ohne speziellen Auftrag auf dem Gleis unterwegs ist, wäre es nicht sinnvoll, dass der Benutzer den zweiten Zug persönlich wieder wegfahren muss, damit der erste seinen Auftrag erfüllen kann. In diesem Falle sollte das System selbst entscheiden können, welcher Zug dem anderen ausweichen muss. Zu diesem Zweck sollte es die aktuelle Gesamtsituation der Modelleisenbahn analysieren und auf Grund der Informationen,
die es dadurch erhält, eine Entscheidung treffen, was zu tun und wie der Konflikt aufzulösen ist. Da es natürlich immer mehrere Möglichkeiten geben kann, einen Konflikt aufzulösen, muss das System auch selbstständig diese Lösungsmöglichkeiten analysieren
und nach einem oder mehren Kriterien bewerten können, um die objektiv -beste- Lösung zu finden und umzusetzen. Es sollte also nach dieser Arbeit möglich sein, dass Züge ihre Aufträge trotz verschiedener Hindernisse (die aber meistens aus anderen
Zügen bestehen) ohne eine weitere Eingabe des Benutzers ausführen.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Michael Kofler
Linux
epub eBook
Download
49,90
Paul Zenker
GenAI Security
epub eBook
Download
34,90
Dirk Becker
Einstieg in Linux Mint 22
epub eBook
Download
29,90
Thomas Pyczak
That's me!
epub eBook
Download
29,90
Download
29,90
Gernot Starke
Software-Architektur kompakt
pdf eBook
Download
8,98
Udo Brandes
Home Assistant
epub eBook
Download
39,90
Petra van Laak
Einfach klar!
epub eBook
Download
24,90
Sigrid Hess
Digital anders arbeiten
epub eBook
Download
2,99
Anne Sanders
An Liebe führt kein Weg vorbei
epub eBook
Download
10,99