Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
The concept of the Protestant truth witnesses is one of the central legitimation strategies of the Wittenberg Reformation in its theological-historical derivation. Stefan Michels shows that it proves to be a historiographical concept with ecclesiological origins and extends the ranks of Wittenberg's truth-tellers throughout church history, back to the beginnings of the time of the apostles around Jesus Christ, the teacher of truth and only head of the church.
Geboren 1986; Studium der Klass. Philologie und der Ev. Theologie in Gießen und Marburg; 2020 Promotion; seit 2020 Wiss. Mitarbeiter (PostDoc, Kirchengeschichte) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Prolog: In Illyrischen Gefilden
Kapitel I: Augustinus noster
Kapitel II: Luther(H)us. Luthers Transformationen der Ekklesiologie des Jan Hus
Kapitel III: Theologie im Paratext: zu den Druckausgaben von Vorläufertheologien im Kontext der Wittenberger Theologie
Kapitel IV: Praeceptor historiarum. Philipp Melanchthons historisierende Ekklesiologie als formale Grundlage des Wahrheitszeugenkonzeptes
Kapitel V: Vom Ursprung erzählen. Georg Major und die Applikation der Sukzessionstheorie Melanchthons
Kapitel VI: Testes veritatis. Matthias Flacius Illyricus und der 'Catalogus Testium veritatis'
Epilog: Obermans Weisheiten. Ein forschungsgeschichtliches Fazit