Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Steffen Hamborg bietet kenntnisreiche Einblicke in die kommunale Governance des BNE-Transfers im Kontext der UN-Dekade ,Bildung für nachhaltige Entwicklung' (2005-2014). Im Sinne einer kritisch-reflexiven Governance-Forschung zielt seine Arbeit auf die Rekonstruktion der Muster, die das Zusammenwirken der an der Verbreitung und Verankerung von BNE beteiligten Akteure prägen. Mittels einer komparativen Diskursanalyse identifiziert und kontrastiert die Untersuchung formalstrukturell-legitimationssuchende, subsidiaritätsorientierte und distinktionsorientierte Modi der Aneignung und Koordination von BNE in lokalen Bildungslandschaften.
Der InhaltGovernance-Forschung im Bereich lokaler Bildung jenseits des ,Schulbias'
Forschung über BNE als gesellschafts- und bildungspolitisches Phänomen
Rezeption kritischer BNE-Forschung im deutschsprachigen Raum
Methodologische Fundierung der diskursanalytischen Auswertung von Interviews und der Durchführung komparativer Diskursanalysen
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft
Praktiker und Praktikerinnen in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, lokale Bildungslandschaften und Governance außerschulischer Bildung
Der AutorDr. Steffen Hamborg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt "Resilienz sozio-technischer Systeme am Beispiel des Elektrizitätstransport- und -akteursystems" (NMWK / VW-Stiftung) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Dr. Steffen Hamborg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt "Resilienz sozio-technischer Systeme am Beispiel des Elektrizitätstransport- und -akteursystems" (NMWK / VW-Stiftung) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.