Steve Weiser

Zu: Rawls, John, Das Recht der Völker. Enthält: 'Nochmals: Die Idee der öffentlichen Vernunft', übersetzt von Wilfried Hinsch, Walter de Gruyter, Berlin/ New York 2002, 285 S., ISBN 3-11-016935-5.

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 8 Seiten
ISBN 363837095X
EAN 9783638370950
Veröffentlicht April 2005
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
2,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: John Borden Rawls (geb. 1921, gest. 2002) war einer der bekanntesten politischen Philosophen und der Vertragstheoretiker unserer Zeit. Während seiner fast vierzigjährigen Tätigkeit als Professor für politische Philosophie an der Harvard University, veröffentlichte er 1971 sein wohl berühmtestes Werk "Eine Theorie der Gerechtigkeit" ("A Theory of Justice") und wurde somit zum Begründer des egalitären Liberalismus. Sein letztes Werk "Das Recht der Völker" ("The Law of Peoples", 1999) ist die konsequente Weiterentwicklung des schon in "Eine Theorie der Gerechtigkeit" begonnenen Ansatzes einer Ausweitung seiner liberalen Gerechtigkeitskonzeption von nationaler Ebene auf die multilaterale Ebene. Rawls setzt dabei sein Modell eines gerechten Gesellschaftsvertrages ein, um eine friedliche und gerecht Weltordnung - das Recht der Völker - zu entwickeln und so den großen Übeln der Menschheit (Krieg, Unterdrückung und Ungerechtigkeit) zu begegnen.
Die Konzeption ist hierbei allgemeiner und wird auf fünf Gesellschaftstypen angewandt, welche sich in einem hypothetischen Urzustand und hinter dem Wissen einschränkenden "Schleier des Nichtwissens" befinden. Erstens "vernünftige liberale [und demokratische] Gesellschaften", die im ersten Teil "der Idealtheorie" - behandelt werden. Im zweiten Teil der Idealtheorie werden die "achtbaren [hierarchischen] Völker" näher behandelt, die sich durch Konsultationshierarchien auszeichnen, aber nicht liberal sind. Zusammen werden diese Typen als "wohlgeordnete Völker" bezeichnet. Drittens gibt es "Schurkenstaaten", viertens "durch ungünstige Umstände belastete Gesellschaften" mit denen sich im dritten Teil, der nichtidealen Theorie, auseinandergesetzt wird. Und letztlich "wohlwollende absolutistische Gesellschaften", die Menschenrecht achten, aber nicht wohlgeordnet sind, weil sie ihren Bürgern politische Partizipation verweigern.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com