Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Mit der deutschen Einheit entstand in den neuen Bundesländern der Bedarf nach einer eigenen Verfassungswirklichkeit. Diesem kamen die einzelnen Bundesländer in unterschiedlicher Weise nach. In Brandenburg zeichnete sich die Verfassung schließlich durch die Aufnahme einer Vielzahl sozialer Grundrechte aus. Ausgehend von dieser Erkenntnis bietet die Arbeit einen Vergleich, der von John Rawls in seiner Theorie der Gerechtigkeit als Fairness entwickelten Gerechtigkeitsgrundsätze anhand der sozialen Grundrechte auf Bildung und Weiterbildung mit der Verfassungsentwicklung des Landes Brandenburg, der sich anschließenden Gesetzgebung im Rahmen des brandenburgischen Schul- und Weiterbildungsgesetzes und der Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichts.
Die Autorin: Susan Förster, Jahrgang 1972, Studium der Rechtswissenschaft in Potsdam; Referendariat am Landgericht Potsdam. Seit 1999 Justiziarin in Brandenburg an der Havel.
Aus dem Inhalt: Gerechtigkeit und demokratische Verfassungsstaatlichkeit - Gerechtigkeitstheorie Rawls als politische Gerechtigkeitskonzeption für die demokratische Verfassungsstaatlichkeit - Die schöpferische Anwendung der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption auf die Herausbildung und Entwicklung der demokratischen Verfassungsstaatlichkeit - Die Entstehung und Entwicklung sozialer Grundrechte im Land Brandenburg als Ausfluss sozialer Gerechtigkeit.