Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
'The Correspondence of the German Empress Augusta (1811-1890). Writing, Networking, Scope of Action': The Prussian Queen and German Empress Augusta corresponded with the great political and intellectual figures of her time throughout Europe. As the Consort of Wilhelm I she had no political decision-making power, but she did have a wide scope of action, which can be traced through her letters. This first modern scientific monograph on Augusta analyses over 22,000 letters with almost 500 individuals and sheds light on both the materiality of her correspondence and her epistolary network.
Susanne Bauer studierte Historisch orientierte Kulturwissenschaften und Geschichte in Saarbrücken und Paris. Nach ihrer Promotion an der Universität Trier im DFG-Projekt 'Die Briefkommunikation der Kaiserin Augusta (1811-1890)' arbeitet sie seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Akademienvorhaben 'Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786-1918' an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
A. EinleitungErkenntnisinteresse und Fragestellung - Forschungsstand - Das Quellenkorpus - Datenerhebung und Auswertungsstrategien
B. Kaiserin Augusta: Biografie einer Briefeschreiberin
C. Die BriefpraxisDer Brief: Charakter und Materialität - Form und Gestaltung - Logistik und Kontrolle - Organisation und Nachlass
D. Das BriefnetzwerkBriefpartnerinnen und -partner - Klerus: Agenda der konfessionellen Versöhnung - Staatsbedienstete: Die fordernde Königin - Militärs: Ein weiblicher Chef in der Männerdomäne - Hofpersonal: Dienstaufsicht und Informationsakquise - Fürstinnen und Fürsten: Korrespondenz unter 'Verwandten' - Wissenschaftler: Dank und Anerkennung - Kulturtätige: Priorisierung mündlicher Kommunikation - Unternehmer: Annährung an den Hof - Diplomaten: Loyalitätskonflikte zwischen Kaiserin und Kanzler
E. Fazit
F. Übersicht der Briefpartnerinnen und -partner
Quellen und Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis
E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de