Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Auch Räume haben eine Geschichte. Geschichte findet zudem immer auch in Räumen statt. Was versteht man aber in der Geschichtswissenschaft unter »Räumen«? Und wie kann man sie historisch untersuchen? Susanne Rau gibt einen Überblick über die Geschichte abendländischer Raumkonzepte, vermittelt interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen »Raum« - von der Physik und der Geographie bis hin zur Philosophie und Soziologie - und erläutert, wie sich historische Raumanalysen methodisch-theoretisch konzipieren und praktisch durchführen lassen. Mit diesem Buch liegt erstmals eine Einführung in die Theorie und Praxis der historischen Raumanalyse vor.
Susanne Rau ist Professorin für Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit an der Universität Erfurt.
Inhalt
Was ist historische Raumforschung? Eine Einleitung 7
1. Historische und systematische Annäherung 171.1 Vorgeschichte 18Zur Geschichte abendländischer Raumkonzepte 18Raum: Zur deutschen Karriere eines Konzepts 27Europäische Alternativwege: Febvre - Braudel - Lefebvre 391.2 Begriffe 52Alltagsweltliche und wissenschaftliche Raumkonzepte: Kein Widerspruch 53Begriffsgeschichte 55Analytische Begriffe 60
2. Disziplinäre Zugänge 702.1 Geographie 702.2 Kulturanthropologie, postkoloniale Studien 812.3 Soziologie 902.4 Räume und Räumlichkeiten als neues ägeschichtswissenschaftliches Thema 106
3. Raumanalyse 1213.1 Raumkonstitution und Konfigurationen 133Makrohistorische Prozesse 135Raumtypen, Raumformationen 141Analytische Leitdifferenzen 144Global Spaces: räumliche Transformationen im Zuge von Globalisierungsprozessen 152Die Stadt: Eine räumliche Konfiguration im Wandel 154Der Handel: Interaktionsbeziehungen, die Räume hervorbringen 1583.2 Raumdynamiken: Entstehung - Wandel - Auflösung 1643.3 Die subjektive Konstruktion von Räumen: Wahrnehmungen - Erinnerungen - Repräsentationen 172Vorstellungs- und andere Räume 174Spatial stories - spatial media - mental maps 1783.4 Raumpraktiken - Raumnutzungen 182
4. Fazit und Ausblick 192
Auswahlbibliographie 197Glossar 239Dank 245Nachwort zur 2. Auflage 247Personen- und Sachregister 250