Svea Michalec

Wenn aus Vorurteilen Diskriminierung wird. Inwiefern kann in der Schule präventiv dagegen vorgegangen werden und wo besteht noch Handlungsbedarf?

1. Auflage.
kartoniert , 44 Seiten
ISBN 3668547416
EAN 9783668547414
Veröffentlicht Oktober 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der Problematik von Vorurteilen und der damit verbundenen Ausgrenzung und Diskriminierung. Sie hat einerseits das Verständnis über das komplexe Phänomen der Diskriminierung, andererseits den Einblick in die Möglichkeiten einer Prävention im Bereich der Schule zum Ziel.
Drei Fragestellungen sind hier von Bedeutung: Was versteht man unter dem Begriff Diskriminierung? Was sind Ursachen von Diskriminierung? Welche Möglichkeiten zur Prävention von Diskriminierung gibt es und wo besteht noch Handlungsbedarf? Entsprechend den drei zu behandelten Fragestellungen ist die Arbeit wie folgt gegliedert: In einem einleitenden Kapitel werden relevante Begrifflichkeiten aufgearbeitet, verschiedene Formen einer Diskriminierung erläutert und mögliche Anhaltspunkte für eine Ungleichbehandlung aufgezeigt. Damit wird eine theoretische Grundlage für die weiteren Ausführungen geschaffen. Darauf aufbauend werden mögliche Ursachen und Folgen einer Diskriminierung betrachtet. Mit diesem Teil kommt es zur Klärung der ersten beiden Fragestellungen. Im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten zur Prävention von Diskriminierung bereits bestehen. Dazu wird es einen Einblick in den Umgang mit Diskriminierung in Bildungsinstitutionen geben. Verschiedene Präventions- bzw. Interventionsmöglichkeiten werden dazu erörtert und der Handlungsbedarf der aus unserer Sicht noch besteht, diskutiert. In der abschließenden Diskussion werden die wichtigsten Schlussfolgerungen dieser Arbeit resümiert.
Unsere Umwelt ist vielfältig und extrem komplex, dennoch bringen wir es innerhalb kurzer Zeit fertig, handlungsfähig zu sein. Dazu muss eine gewisse Einordnung der uns umgebenden Personen und Dinge erfolgen, indem bestimmte Gruppen gebildet und ähnliche Dinge zusammengefasst werden. Nicht nur Gegenstände, sondern auch soziale Objekte werden klassifiziert. So werden Stühle und Tische Möbeln zugeordnet; Fußballspielerinnen und Spieler, Schwimmerinnen und Schwimmer zu Sportlern zusammengefasst. Dieses -Schubladendenken- ist aufgrund unserer begrenzten kognitiven Kapazitäten unvermeidlich. Dem Gehirn gelingt es nicht, jeden einzelnen Reiz der Umwelt individuell aufzunehmen und zu verarbeiten: Vorurteile haben jedoch eine problematische Kehrseite: Befangene Meinungen verfälschen den Blick auf die Wirklichkeit und können bequeme Pauschalurteile zur Folge haben. Dies kann gefährlich werden.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Sunil Amrith
Brennende Erde
epub eBook
Download
26,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Download
3,99
Frank Sieren
China to go
epub eBook
Download
4,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Sybille Steinbacher
Hitler
epub eBook
Download
9,99
Robin Alexander
Die Getriebenen
epub eBook
Download
2,99
Download
12,99