Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Hawaii, 7. Dezember 1941, kurz vor 8 Uhr morgens: Japanische Torpedobomber der ersten Angriffswelle stürzen sich auf die amerikanische Pazifikflotte in Pearl Harbor. Zum zweiten Mal in 30 Jahren wird ein Krieg zum Weltkrieg. Der Angriff auf Pearl Harbor kostete über 2400 amerikanische Soldaten das Leben, zahlreiche Schiffe und Flugzeuge wurden beschädigt. Einen Tag später erklärte der amerikanische Kongress Japan den Krieg. Am 11. Dezember antwortete Deutschland mit der Kriegserklärung an die USA. Anschaulich und lebendig schildert Takuma Melber Vorgeschichte, Verlauf und Folgen des japanischen Überfalls, um den sich zahlreiche Verschwörungstheorien ranken, und lässt die dramatischen Ereignisse in Nahaufnahmen der historischen Akteure wieder lebendig werden. Anders als die meisten westlichen Autoren bezieht er dabei auch die Perspektive der japanischen Angreifer mit ein.
Takuma Melber promovierte zur japanischen Besatzungspolitik in Südostasien. Er ist Träger des Wilhelm-Deist-Preises für Militärgeschichte und war Fachberater für eine ZDF-Dokumentation zum Pazifikkrieg.
Prolog I. Die Vorgeschichte
Der Weg nach «Pearl Harbor» Die Krise verschärft sich Japans Vorschläge zur Konfliktlösung 4 . Die Hull- Note 75
II. Der japanische Kriegsplan
Admiral Yamamoto und die «Operation Hawaii» Der Plan für den Angriff Die Kido Butai sticht in See Japanische Spione auf Hawaii Das erste Aufeinandertreffen
III. Der Angriff
.Der Start der ersten Angriffswelle "Tora Tora Tora" Die Battleship Row im Kreuzfeuer Die zweite Angriffswelle Egusas Sturzkampfbomber
IV. Die Folgen
Die Bilanz des Angriffs Der Kriegseintritt der USA Kriegsgefangener Nummer 1 Die japanischstämmigen Opfer von Pearl Harbor 5 . Hätte "Pearl Harbor" verhindert werden können? 6 . Verschwörungstheorien 7 . «Operation K» 195
Epilog Anmerkungen Weiterführende Literatur Bildnachweis Personenregister