Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute - Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno

Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute

Ein Vortrag. Empfohlen ab 18 Jahre. Laufzeit ca. 1 Stunde 36 Minuten.
MP3 Hörbuch Download
ISBN 3963842326
EAN 9783963842320
Veröffentlicht März 2024
Verlag/Hersteller John von RBmedia Verlag
Übersetzer Vorgelesen von Heiko Grauel
Familienlizenz Family Sharing
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
10,00
epub eBook
9,99
11,99 inkl. MwSt.
Teilen
Beschreibung

Im Herbst 1962 nahm Theodor W. Adorno an einer Tagung des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit teil, auf der er über die Bekämpfung des Antisemitismus sprach. Dieser Vortrag hat in seiner dichten und äußerst vielschichtigen Analyse nichts an Aktualität eingebüßt.
Vor dem Hintergrund der Schuldabwehr und des "sekundären Antisemitismus" der deutschen Nachkriegsgesellschaft begreift Adorno den Antisemitismus als zentrales Bindemittel rechtsradikaler Bewegungen, das die diversen Strömungen eines militanten und exzessiven Nationalismus vereint. Er ist das "Gerücht über die Juden", das halböffentliche Getuschel, mit dem sich die autoritäre Persönlichkeit zum Opfer stilisiert. Antiintellektualismus und Konformismus sind seine Triebfedern, und mit dem Rassismus teilt er eine identische Struktur. Zugleich warnt Adorno vor einer Idealisierung und Verkitschung der Juden und des Judentums im Kampf gegen den Antisemitismus und plädiert für unverbrüchliche Treue zur Wahrheit im Umgang mit den historischen sowie politischen Realitäten.
Ein antiautoritäres Erziehungsprogramm zur Prävention antisemitischer Charakterbildung und hartes Durchgreifen bei antisemitischen Ausbrüchen sind die einander ergänzenden Elemente der Bekämpfung des Antisemitismus damals wie heute. Ein Nachwort von Jan Philipp Reemtsma zeigt die Bedeutung dieser brillanten Analyse für unsere Gegenwart.