Therapeutisches Klettern und Bouldern in der Physiotherapie und Ergotherapie -

Therapeutisches Klettern und Bouldern in der Physiotherapie und Ergotherapie

XVIII, 212 S. 91 Abbildungen, 88 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 21.
pdf eBook , 212 Seiten
ISBN 3662690349
EAN 9783662690345
Veröffentlicht April 2025
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
34,99
26,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieses Praxisbuch liefert Ihnen die notwendigen Grundlagen für die Einführung und Umsetzung des Therapeutischen Kletterns und Boulderns im therapeutischen Alltag. Erfahren Sie, wie gezielte kletterbasierte Interventionen dazu beitragen können, spezielle Patientengruppen optimal zu unterstützen. Sie erhalten umfassende Informationen für eine ganzheitliche Durchführung der Klettertherapie, einschließlich spezifischer Anforderungen und Potenziale des Kletterns in der eigenen Praxis. Ideal für die Physiotherapie, Ergotherapie, Sportwissenschaft und Bewegungstherapie sowie weitere an der Therapie beteiligten Berufsgruppen.
Aus dem Inhalt
- Grundlegende Bewegungsabläufe des Kletterns
- Gestaltung der Boulderwände und Routen
- Sicherheitsaspekte und Rahmenbedingungen
- Spezielle Anwendung in der Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie und Pädiatrie
- Behandlungsaufbau mit Bewegungssequenzen und Spielen
- Patientenbeispiele für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
- Plus: Fotos und Videos zu Bewegungsabläufen und Onlinematerialien für die Therapie
Mit einem Geleitwort von Andrea Eisenhut, Sportwissenschaftlerin und erste Frau in Deutschland, die sich Anfang der 80er Jahre in der nationalen Leistungsspitze im Sport- und Wettkampfklettern etablieren konnte.
Die Herausgeberin
Claudia Kern, Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin. Sie arbeitet als Dozentin an der Technischen Universität München im Department of Health and Sport Sciences und ist Abteilungsleiterin der Neurologie des Kuratoriums für Prävention und Rehabilitation an der TU München e.V.

Portrait

Claudia Kern, Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin. Sie ist Abteilungsleiterin der Neurologie des Kuratoriums für Prävention und Rehabilitation an der Technischen Universität München e.V. und beratende Fachexpertin im DAV-Bundeslehrteams Inklusion. Seit 2005 arbeitet sie als Dozentin an der TU München im Department of Health and Sport Sciences

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.