Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Zeitreise ins Mittelalter: Eine andere Betrachtung der Kreuzzüge
In seinem Monumentalwerk rückt Thomas Asbridge die Geschichte der Kreuzzüge zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert in ein neues Licht: Denn im Gegensatz zur gängigen Vorstellung war dies keineswegs ein unvermeidlicher Kampf des Westens gegen den Orient. So erzählt der britische Historiker erstmals gleichberechtigt von den von Christen und Muslimen verübten Grausamkeiten und erduldeten Leiden. Auf Basis einer Vielzahl von Quellen entfaltet der Mittelalterexperte ein gewaltiges Panorama, das sowohl die politischen als auch die religiösen Motive aller Seiten beleuchtet. Dabei rekonstruiert er die Brutalität der Kämpfe und spürt den militärischen Strategien von Feldherren wie Sultan Saladin und Richard Löwenherz nach. Asbridge schildert nicht nur überraschend friedliche Begegnungen zwischen Kreuzfahrern und Sarazenen, sondern erzählt auch von Gesten der Freundschaft und der religiösen Toleranz über die feindlichen Lager hinweg. Eine Darstellung, die neue Maßstäbe setzt.
Thomas Asbridge, geboren 1969 in Großbritannien, ist Historiker und gehört zu den führenden Experten für die Geschichte des Mittelalters und der Kreuzzüge. Nach seinem Studium der Alten und Mittelalterlichen Geschichte an der Universität Cardiff promovierte er am Royal Holloway College der University of London mit einer Arbeit über die Frühgeschichte des 'Kreuzritter'-Fürstentums Antiochia. Asbridge lehrte an den Universitäten St. Andrews und Reading, bevor er 1999 ans Queen Mary College der University of London wechselte, wo er bis heute Mittelalterliche Geschichte unterrichtet. Er ist Autor zahlreicher erfolgreicher Sachbücher und veröffentlichte 2004 in England eine umfassende Geschichte des Ersten Kreuzzugs. Für seine Arbeiten greift er nicht nur auf jahrzehntelange Quellenkenntnis zurück - er hat auch über 500 Kilometer des historischen Kreuzfahrerwegs von der Türkei bis Jerusalem selbst erwandert. Zuletzt erschien bei Pantheon "Die Kreuzzüge. Der Krieg um das Heilige Land" (2021).