Thomas Foken>, Johannes Lüers>

Oberfranken im Klimawandel

Etwa 190 S. 71 Abbildungen in Farbe.
kartoniert
ISBN 366271650X
EAN 9783662716502
Veröffentlicht 19. Oktober 2025
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
32,99 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der Klimawandel ist aus politischen und gesellschaftlichen Diskussionen nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Publikationen befassen sich mit seinen globalen Auswirkungen, Belastungsgrenzen, Handlungsstrategien und Maßnahmen zur Anpassung. Im Gegensatz dazu richtet dieses Buch den Blick auf das Klima in Oberfranken – auf die bereits spürbaren Veränderungen ebenso wie auf die Entwicklungen, die in den kommenden Jahren zu erwarten sind.
Viele dieser Veränderungen sind der breiten Öffentlichkeit kaum bewusst. Sie werden oft erst erkennbar, wenn wir etwa unsere Eltern oder Großeltern danach fragen, wie sie die Winter ihrer Kindheit erlebt haben. Das Buch beschreibt Lufttemperaturen, Niederschläge, Schneefälle und Extremereignisse wie Hochwasser in den verschiedenen Regionen Oberfrankens äußerst detailliert.
Trotz des wissenschaftlichen Fundaments ist der Text allgemeinverständlich geschrieben. Er knüpft an persönliche Erfahrungen und Alltagsbeobachtungen an und möchte damit das Bewusstsein für den regionalen Klimawandel stärken. Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus versteht sich das Buch als fundierte Grundlage für politische Entscheidungen. Es will Parteien, Vereine und Organisationen für die Klimaproblematik sensibilisieren und zu eigenem Handeln anregen.
Die Autoren
Thomas Foken ist Professor im Ruhestand für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre zur Wechselwirkung zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre. Zuvor leitete er Abteilungen an den Meteorologischen Observatorien in Potsdam und Lindenberg. Seit mehr als 25 jahren erforscht er das regionale Klima in Nordbayern. Seine Arbeiten zur experimentellen Meteorologie wurden international ausgezeichnet.
Johannes Lüers ist promovierter und habilitierter Geowissenschaftler mit Lehr- und Forschungsschwerpunkten in Geoökologie und Klimatologie an der Universität Bayreuth. Seit 2021 ist er Geschäftsführer beim Bund Naturschutz in Bayern e.V. Seine Arbeit befasst sich mit den Folgen des Klimawandels für Umwelt und Gesellschaft – in Forschung, Lehre, Beratung und politischer Praxis.

Portrait

Thomas Foken ist Professor im Ruhestand für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth. Er promovierte 1978 in Meteorologie an der Universität Leipzig und 1990 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er war Abteilungsleiter an den meteorologischen Observatorien in Potsdam (1981–1994) und Lindenberg (1994–1997) des Meteorologischen Dienstes der DDR und des Deutschen Wetterdienstes (DWD). 1997 erfolgte die Berufung zum Professor für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsinteressen umfassen die Wechselwirkung zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre sowie die Messung und Modellierung von Energie- und Stoffflüssen, mit einem starken Fokus auf experimentelle Meteorologie. Ferner arbeitet er seit 25 Jahren zum Klima und Klimawandel des Fichtelgebirges und Bayreuth und Bamberg. Seine wissenschaftlichen Beiträge wurden durch verschiedene internationale Auszeichnungen gewürdigt.
Johannes Lüers ist promovierter und habilitierter Geowissenschaftler mit Lehrbefugnis assoziiert mit der Geoökologie und Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth und derzeit tätig als Geschäftsführer beim Bund Naturschutz in Bayern e.V. in Bayreuth. Der Doktortitel wurde 2003 an der Universität Trier im Fach Agrarmeteorologie erworben. Zwischen 2003 und 2020 war er mit Forschung und Lehre an der Universität Bayreuth beschäftigt, mit erfolgreicher Habilitation 2014 und mit Berufung zum Universitätsprofessor für eine zweijährige Vertretung des Lehrstuhls für Klimatologie in Bayreuth. Ab 2021 wechselte er hauptberuflich zum Bund Naturschutz in Bayern. Seine Lehr- und Forschungsarbeiten befassen sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Atmosphäre, die Ökosysteme und den Menschen. Er forschte in Europa, den Subtropen und in der Arktis. Er ist als Autor und Gutachter im Umweltrecht, der Raum- und Bauleitplanung, für Erneuerbare Energien und Energiewende und für angewandten Natur-, Landschafts- und Artenschutz und seit über 30 Jahren als Fachreferent für Schulen, Bürger, Behörden und Politik anerkannt.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
11,90
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
7,50
Sofort lieferbar
8,25
Sofort lieferbar
11,90
Benedikt Wisniewski
Weniger macht Schule
Taschenbuch
Sofort lieferbar
34,00
Annahita Esmailzadeh
Was du nicht hören willst
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
12,50
Sofort lieferbar
8,25
Sofort lieferbar
26,90
Sofort lieferbar
5,50