Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Links, frech und gegen die Macht der Milliardäre – Thomas Piketty als Graphic Novel
Mit seinen Bestsellern „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ und „Kapital und Ideologie“ hat Thomas Piketty eine internationale Debatte über die Ursachen sozialer Ungleichheit in Gang gebracht. Anschließend hat er für alle, die keine Zeit für die Lektüre der beiden dicken Wälzer hatten, eine „Kurze Geschichte der Gleichheit“ nachgelegt. Nun haben der Zeichner Sébastien Vassant und der Texter Stephen Desberg daraus eine Graphic Novel gemacht – eine Weltgeschichte der sozialen Konflikte, kapitalismuskritisch und post-kolonial, rasant und im Klartext, geschrieben für eine junge Generation, die keine Lust hat, sich von autoritären alten Männern und sinistren Tech-Kapitalisten die Zukunft stehlen zu lassen.
In „Eine kurze Geschichte der Gleichheit“ sieht und benennt Thomas Piketty den Fortschritt in der Geschichte, und er zeigt uns auch, mit welchen Mitteln er erzielt wurde. Aber zugleich verwandelt er die historischen Einsichten in einen Aufruf an uns alle, den Kampf für mehr Gerechtigkeit energisch fortzusetzen, auf stabileren Fundamenten und mit einem besseren Verständnis für die ökonomischen und politischen Machtstrukturen der Gegenwart. Denn auf dem langen Weg zu einer gerechteren Welt stellt sich für jede Generation die Frage, ob sie ein neues Kapitel der Gleichheit aufschlägt – oder eines der Ungleichheit.
Sébastien Vassant ist professioneller Comiczeichner und arbeitet für das Atelier Oasis 4000.
Stephen Desberg ist Screenwriter für Comics und hat u.a. für das Magazin „Tintin“ gearbeitet.
Thomas Piketty lehrt an der École d’Économie de Paris und an der renommierten École3 des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris. Bei C.H.Beck sind von ihm u.a. erschienen „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ (bp 5. Aflg. 2023), „Kapital und Ideologie“ (bp 2022), „Der Sozialismus der Zukunft“ (4. Aflg. 2023) und „Eine kurze Geschichte der Gleichheit“ (bp 3. Aflg. 2025).