Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Sie ist das Wahrzeichen von Paris, ein Teil der französischen Identität: die Kathedrale Notre-Dame. Der Grundstein des herausragenden Bauwerks der französichen Frühgotik wurde im Jahr 1163 gelegt - die Fertigstellung dauerte fast 100 Jahre. Aber nicht nur als kunsthistorische Sehenswürdigkeit, sondern auch als historisch bedeutsames Nationalmonument zählt Notre-Dame zum Weltkulturerbe der Unesco und zieht jedes Jahr etwa 13 Millionen Touristen an. Thomas W. Gaehtgens erzählt im vorliegenden Band eindrucksvoll die Geschichte dieses wichtigen kulturellen, politischen und religiösen Erinnerungsortes, dessen Brand im Jahr 2019 weltweit große Betroffenheit auslöste.
Thomas W. Gaehtgens war Gründungsdirektor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris und langjähriger Leiter des Getty Research Institutes in Los Angeles. Zuvor lehrte er Kunstgeschichte an der FU Berlin.
Vorwort I. Die gotische Kathedrale Kathedrale und Königskirche Eine Kathedrale für die Hauptstadt Chor, Langhaus, nördliche und südliche Querschiffe Die Westfassade Die Westportale Die Königsgalerie Die Querhausfassaden und die Porte Rouge Die vollendete Kathedrale Königskirche vom Mittelalter bis zur Renaissance II. Die Kathedrale der Könige Eine Hochzeit mit dramatischen Folgen Festliche Ereignisse und Staatstrauer Calvinisten im Chor von Notre-Dame Das Gelübde Ludwigs XIII. Stiftungen der Bürger: Die 'Mays' (Maibilder) Kardinal de Beaumont Ein Grabdenkmal der Aufklärung III. Tempel und Kirche der Nation Tempel und Nationaldenkmal Vandalismus Die Kaiserkrönung Napoleons I. Gotteshaus der Restauration Der Roman von Victor Hugo Die Restaurierung unter Lassus und Viollet-le-Duc IV. Die Kathedrale der Republik Die Trennung von Kirche und Staat Nationalkirche Dichterische Inspiration und Deutung der Kathedrale Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg 15. April 2019 Gläubige und Besucher Ausgewählte Literatur Bildnachweis