Thomas Weinreich>, Vanessa Hindinger>, Michelle Tannrath>

Die Bedeutung von YouTube im Wandel der Zeit. Über die Nutzung von YouTube durch Influencer oder als Bildungsplattform

Ein GRIN-Sammelband. 1. Auflage.
kartoniert , 104 Seiten
ISBN 396356797X
EAN 9783963567971
Veröffentlicht März 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
29,99
42,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

YouTube
Von lustigen Clips zur Zukunft des Fernsehens
1. Einleitung
2. Entstehung und Entwicklung der Plattform
3. Verbreitung und Nutzung
4. Rechtliche Aspekte und Kritik
5. Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
(Zweifelhafter) Ruhm. Ein Blick auf die Frauen in Social Media
Wie Instagram, YouTube und Co. berühmt machen
1. Einleitung
1.1 Zielsetzung und Fragestellung der vorliegenden Hausarbeit
1.2 Über die Geschichte des Ruhms im Allgemeinen
1.3 Über Social Media im Speziellen
2. Weibliche Social Media Stars - die Mechanismen des Ruhms
2.1 Vergleich von Social Media Profilen u.a. im Hinblick auf geschlechterbezogene Sprache: DagiBee und freekickerz
3. Welche Bedeutung hat weiblicher Ruhm in Social Media für eine Gesellschaft? Eine Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
YouTube als politische Bildungsplattform für Jugendliche
Zwischen intrinsisch motivierter Selbstbildung und gesellschaftlichen Risiken
1. Einleitung
2. Die Bildungsnatur des Menschen
2.1 Nach Wilhelm von Humboldt - Philosophische Perspektive
2.2 Nach Rolf Schmiederer - Politikdidaktische Perspektive
3. YouTube - Politische Bildung unter eigener Regie
3.1. Die Bedeutsamkeit der Videoplattform
3.2. YouTube und der Beutelsbacher Konsens
4. Ambivalenzen der digitalen Selbstbildung
4.1 Fruchtbare Lernprozesse
4.2 Gesellschaftliche Risiken
4.3 Plädoyer für eine Verantwortungsethik
4.4 Von der Notwendigkeit der Förderung einer Medienkompetenz
5. Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de