Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich mit dem Thema der aristotelischen und platonischen Auffassung von
Gerechtigkeit befasst.
Das interessante an diesem Thema sind die auch heute noch oftmals unterschiedlich
auftretenden Meinungen über die Gerechtigkeit, obwohl ein eigentlich festes
Grundgefüge und eine klare alltagstaugliche Definition vorliegt.
Trotzdem kommt es unter verschiedenen Personengruppen, charakterisiert durch
sowohl sozialen Status, als auch durch geographische Zugehörigkeit, oft zu
unterschiedlichem Verständnis vo n Gerechtigkeit.
Somit ist es nicht verwunderlich, dass ein Top-Manager eine Abfindung in
Millionenhöhe für gerecht hält, obwohl unter seinem Management ein ganzer
Konzern bankrott gegangen ist. Diejenigen, die durch den Bankrott des Konzerns
ihre Ersparnisse verloren haben, empfinden dagegen eine Abfindung für den
Manager in dieser Höhe natürlich als nicht gerecht.
Beispiele wie diese lassen sich zuhauf finden. Nimmt man nun den Ausgang eines
Gerichturteils oder den Zuschlag für einen Auftrag, es ist immer wieder erstaunlich,
wie weit die unterschiedlichen Auffassungen von Gerechtigkeit auseinandergehen.
Aus diesem Grunde habe ich mich entschlossen, mich mit den zwei bestimmten
Konstrukten der Gerechtigkeit bei Platon und Aristoteles zu befassen und sie
schließlich zu vergleichen.