Indigene Theorien der Internationalen Beziehungen - Tim Voß

Tim Voß

Indigene Theorien der Internationalen Beziehungen

Der Westfälische Frieden und seine Bedeutung für die moderne Internationale Beziehung. Realpolitische Anwendbarkeit anhand der Gacaca. Dateigröße in KByte: 391.
pdf eBook , 11 Seiten
ISBN 3346394484
EAN 9783346394484
Veröffentlicht April 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Familienlizenz Family Sharing
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vertiefung Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorien der Internationalen Beziehungen (IB) platzieren die Geburt des souveränen Nationalstaatssystems in die frühen Stunden des modernen Kapitalismus und des Beginns der modernen Wissenschaft: ins Europa nach dem dreißigjährigen Krieg. Die Mehrheit der gängigen Theorien der IB projizieren ein westfälisches Staatsmodell, basierend auf den Regeln die dem, den dreißigjährigen Krieg beendenden, westfälischen Frieden zugrundeliegen. Ein roter Faden in der Disziplin der IB ist also zwangsläufig staatszentrisches Denken als Basis aller gängigen Theorien. Die Entwicklung Europas in der folgenden Aufklärung und der kapitalistischen Weltwirtschaft ist simultan mit jener, der europäischen Kolonialisierung der dritten Welt, der Versklavung indigener Völker und dem Aufkommen von patriarchalen Rassenstrukturen. Im Umkehrschluss lässt dies die Möglichkeit aus, nichtstaatliche Denkweisen zuzulassen. Andersartige, gesellschaftliche Organisationsmodelle werden ebenfalls selten validiert, entsprechen sie nicht mindestens einer staatsphilosophischen Grundannahme. Unter dieser Prämisse scheitert die Anwendung der IB in den meisten afrikanischen Regionen aufgrund kolonialistisch beeinflusster Staatenbildung, da domestische Politik hier häufig zur internationalen wird. Indigene Kulturkonzepte lassen sich nicht durch Grenzziehung kontollieren, das westfälische Konzept von Staatlichkeit und Souveränität macht Politik außerhalb dieser Parameter undenkbar. Weil aber indigenes Politikverständnis häufig Grenzen zwischen Autorität und Souveränität verschwimmen lässt, ist es nur schwer möglich diese Prozesse in herkömmliche, binäre Theorien der IB zu übersetzen. IB die von und für den Westen gemacht werden definiert aufgrund ihrer Vormachtsposition also das "Story-Telling", indem unpassende Narrative nicht in den Kanon mit aufgenommen werden, hauptsächlich weil sie als prä-modern und damit prä-staatlich abgeschrieben werden. Erreicht wird dies durch den selbst-proklamierten Anspruch auf Wissenschaftlichkeit der allerdings laut Patrick Jackson lediglich Räume der ästhetischen Exklusion kreiert und dazu dient das Feld der IB zu disziplinieren.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com