Die Diskurse zur Judenemanzipation in Großbritannien und Deutschland im Vergleich anhand ausgewählter Quellen - Timo Matys

Timo Matys

Die Diskurse zur Judenemanzipation in Großbritannien und Deutschland im Vergleich anhand ausgewählter Quellen

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 449.
pdf eBook , 34 Seiten
ISBN 3389085300
EAN 9783389085301
Veröffentlicht November 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage der jüdischen Emanzipation stellte in den meisten europäischen Staaten des 18. und 19. Jahrhundert ein wichtiges Thema des öffentlichen Diskurses dar. Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene Debattenbeiträge des 18. und 19. Jahrhunderts aus Großbritannien und Deutschland zur genannten Thematik und vergleicht diese anhand ihrer Argumente im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die untersuchten Quellentexte spiegeln eine begrenzte Auswahl aus Beiträgen zu der Debatte über die jüdische Emanzipation dar, wobei das Kriterium der Repräsentativität der Texte durch ihre prominente Stellung innerhalb der Debatte erfüllt wird. So stellen John Tolands Werk von 1714 und Christian Konrad Wilhelm Dohms Werk von 1781 jeweils ein frühes Beispiel bzw. den eigentlichen Beginn der öffentlichen Debatte zum Thema der Judenemanzipation dar. Die Schriften Romaines und Knüppelns stellen sich gegen die Emanzipation und stellen somit das Gegenstück zu Toland und Dohm dar. Die später behandelten Parlamentsdebatten aus dem House of Commons und dem Paulskirchenparlament repräsentieren die Endpunkte der Debatte, auch wenn später im deutschen Sprachraum durch den Nationalsozialismus eine neuerliche Einschränkung der Rechte der Juden erfolgte. Die vollständige rechtliche Gleichstellung erreichten die britischen Juden zwar erst in den 1850er Jahren, dennoch stellt aber die Zulassung zum Parlament 1830 das wichtigere Ereignis im Hinblick auf die gesamte Emanzipationsgeschichte dar.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Helden
epub eBook
Download
4,99
Jürgen Gottschlich
Die Schatzjäger des Kaisers
epub eBook
Download
4,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Nick Stein
Die Bierhexe
pdf eBook
Download
4,99
Download
11,99
Peter Watson
Der deutsche Genius
epub eBook
Download
13,99