Europäische Sicherheitspolitik am Beispiel der Deutsch-Französischen Erklärung für eine stärkere europäische Sicherheit und Verteidigung vom 06.02.2012 - Tobias Hamm

Tobias Hamm

Europäische Sicherheitspolitik am Beispiel der Deutsch-Französischen Erklärung für eine stärkere europäische Sicherheit und Verteidigung vom 06.02.2012

Warum setzt sich das Pool & Share Konzept in der sicherheitspolitischen Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich durch?. Dateigröße in KByte: 558.
pdf eBook , 15 Seiten
ISBN 3346916332
EAN 9783346916334
Veröffentlicht August 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum setzt sich das Pool & Share Konzept in der sicherheitspolitischen Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich durch?
Die Forschungsfrage befasst sich mit dem Pool & Share zwischen Deutschland und Frankreich am Beispiel der deutsch-französischen Erklärung vom 06.02.2012 und findet dadurch ihre hinreichende Konkretisierung. Als theoretisches Erklärungsmodell wird zunächst die europäische Integrationstheorie des Intergouvermentalismus in ihren Kernmerkmalen vorgestellt. Eine differenzierte Perspektive auf das Pool & Share Konzept klärt die Bedeutung des Begriffs in Kapitel 3 auf und skizziert eine Begriffsdefinition. In Kapitel 4 wird schließlich eng angelehnt an die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring eine relevante Textstelle aus der Erklärung expliziert, die unter Hinzunahme des theoretischen Modells des Intergouvermentalismus, dem Pool & Share Konzept, sowie anhand weiterer explizierter Textstellen erklärt wird.
Am 04.02.2016 haben die Verteidigungsministerinnen der Niederlande und Deutschland einen Vertrag unterzeichnet, nachdem ein deutsches Seebataillon in die niederländischen Streitkräfte integriert wird. Der Vertrag reiht sich ein in eine Reihe von Kooperationsprojekten zwischen europäischen Staaten, die dem sogenannten Pool & Share zuzuordnen sind, bei dem militärische Fähigkeiten von kooperierenden Staaten gemeinsam genutzt werden sollen. Nachdem Bundeskanzlerin Merkel den Vorstoß von EU Kommissionspräsident Juncker, eine gemeinsame europäische Armee einzuführen, als Zukunftsprojekt bezeichnet, scheint sich das Pool & Share Konzept vorläufig als sicherheitspolitische Kooperationsbeziehung durchzusetzen. Indes besagt die europäische Integrationstheorie des Intergouvermentalismus, dass Staaten versuchen, Abhängigkeiten von anderen Staaten zu vermeiden und ihre Autonomie aufrechtzuerhalten.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com