Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 2,0, Universität Trier (Vergleichende Regierungslehre (westliche Regierungssysteme)), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1980 umriß der damalige US-Präsident Jimmy Carter die Position der Vereinigten
Staaten wie folgt: "Jeder Versuch einer fremden Macht, die Kontrolle über den Persischen Golf zu
erlangen, wird als Angriff auf die lebenswichtigen Interessen der Vereinigten Staaten von Amerika
angesehen und mit allen erforderlichen Mitteln, einschließlich militärischen, abgewehrt werden."1
Die irakische Bevölkerung hat - wie die des gesamten Mittleren Ostens - mit derartigen
Doktrinen seit 100 Jahren zu kämpfen. Anstatt ihr materiellen Reichtum und Frieden zu bringen, manövrieren
die enormen Bodenschätze die Region ständig in Konflikte mit Weltmächten und Kolonialherren
- gerade der Blick auf das aktuelle politische Geschehen macht dies wieder deutlich. Seit
Anfang des 20. Jahrhunderts ist dem Irak seine politische Eigenständigkeit nur aus rohstoffpolitischen
Gründen verwehrt worden. Erst das despotische Regime der Baath-Partei schaffte es, das Land dem
Einfluß der Kolonialherren und deren riesigen Ölgesellschaften zu entziehen.
Wie weit spielen sicherheitspolitische Erwägungen der Industriestaaten Westeuropas und
Nordamerikas eine Rolle im Mittleren Osten? Wie groß ist der Einfluß von Interessengruppen auf die
Außenpolitik dieser Länder? Können Wirtschaftsinteressen so relevant werden, daß deshalb Kriege
geführt werden? Ist der Einfluß von Interessengruppen noch mit den allgemeinen Funktionen von
Interessengruppen - Interessenartikulation, -aggregation, -selektion und politische Integration - vereinbar?
Am Beispiel des Iraks wird versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden.
An dieser Stelle sei noch anzumerken, daß es sich als sehr schwierig herausstellte, geeignete
statistische Daten über Ex- und Importe von Waren und Gütern in und aus dem Irak zu finden. Selbst
im zu Rate gezogenen ,UNCTAD Handbook of Statistics', daß eigentlich einen groben aber
kompletten Überblick über den Handel verschiedener Länder miteinander liefern soll, ist der Irak oft
mit einem ,Sternchen' versehen, daß auf fehlende Daten hinweist. So kam es, daß sämtliche in dieser
Arbeit angeführte wirtschaftliche Daten aus (angeführter) Sekundärliteratur entnommen wurde.
1 Zit. n. Woodward, Bob (1991): Die Befehlshaber, Köln.