Ein Volk auf dem Weg zur Selbstbestimmung? Ein Blick auf die Autonomie-Bestrebungen der Sorben - Tobias Wagner

Tobias Wagner

Ein Volk auf dem Weg zur Selbstbestimmung? Ein Blick auf die Autonomie-Bestrebungen der Sorben

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 1001.
pdf eBook , 22 Seiten
ISBN 3346607534
EAN 9783346607539
Veröffentlicht März 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 2,1, Universität Leipzig (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wer ist das Volk?, Sprache: Deutsch, Abstract: 2015 war das Jahr des großen Flüchtlingsstroms. Unter anderem durch die Kriege im Nahen Osten sind laut den Zahlen aus September 2016 etwa 890.000 Schutzsuchende nach Deutschland gekommen. Die Anzahl ging bereits im Jahr 2016 stark zurück, bis zum September seien laut Innenminister de Maizière 210.000 Asylsuchende in die Bundesrepublik eingereist. Das liegt zum größten Teil daran, dass im Frühjahr 2016 die Balkanroute geschlossen wurde.
Die Zahl rechter Straftaten hat dagegen nicht abgenommen. Von Januar bis September 2018 wurden laut Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (LINKE) schon weit mehr als 12.500 Straftaten von Neonazis und anderen Rechten durch die Polizei festgestellt. Und die Zahlen würden vermutlich noch steigen, da die Polizei erfahrungsgemäß viele Taten erst nachliefere. Im Jahr 2017 hatte die Polizei insgesamt 20.520 Straftaten als ,politisch motivierte Kriminalität - rechts' eingestuft.
Betroffene rechter Gewalttaten sind dabei nicht nur Geflüchtete aus anderen Ländern, sondern auch Menschen, die schon seit Jahren oder auch seit ihrer Geburt in Deutschland leben. Ein Beispiel hierfür ist die nationale Minderheit der Sorben. Sorbenfeindlich motivierte Straftaten, wie das die Polizei nennt, gab es schon immer.
Dass Menschen vor allem im sächsischen Teil der Lausitz körperlich angegriffen werden, weil sie Sorben sind, kommt als neues Phänomen noch dazu. Für Heiko Kosel, Abgeordneter der Linken im sächsischen Landtag und dortiger Sprecher für nationale Minderheiten, sind die Angriffe auf Sorben mit der gestiegenen Fremdenfeindlichkeit der vergangenen Jahre in Sachsen in Verbindung zu bringen.
Um ihre Sprache und Kultur zu bewahren und damit schlussendlich auch etwaigen Straftaten vorzubeugen, wünschen sich viele Sorben mehr politische Mitsprache und zuweilen auch eine größere Autonomie vom deutschen Staat. In den letzten Jahren ist das westslawische Volk diesem Vorhaben in einigen Aspekten nähergekommen, so gibt es mittlerweile ein eigenes sorbisches Parlament. Doch einigen Menschen reicht selbst dieser Fortschritt noch nicht aus.
Dieser Essay erläutert anfänglich kurz, wer die Sorben sind und woher sie stammen, um sich im Anschluss mit dem sorbischen Parlament zu beschäftigen und zum Ende auf die historische sowie aktuelle Forderung nach einem sorbisch-wendischen Staat einzugehen

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com