Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Wie viel Wahrheit verträgt das Leben?
Niedersachsen, Ende der Siebziger: In der Kleinstadt Metting
liegt das Pflegeheim Horizont, in dem Tomás aufwächst, weshalb er lange glaubt, dass die meisten Menschen auf der Welt alt oder krank oder beides sind. Toms Papa ist heimlich homosexuell, die Mama hält sich an Orangenlikör, und beide interessieren sich mehr für sich selbst als für ihren Sohn. Als die für ihre 82 Jahre noch ziemlich attraktive Marieluise ins Heim einzieht, erlebt Tom seine erste große Liebe. Die lebenslustige Frau weckt in ihm den Spaß am Lesen und die Begeisterung für Geschichten. Auch 30 Jahre später hat er sie nicht vergessen. Tom hat keinen Kontakt mehr nach Hause, und muss erfahren, dass das heruntergekommene Heim vor dem Aus steht. Jemand muss die Liquidation vorbereiten, Bewohner gibt es nicht mehr, abgesehen von Toms Eltern-...
Tom Liehr wurde in Berlin geboren, wo er heute noch mit seiner Familie und zwei Katzen lebt. Er hat Informatik studiert und u.a. als Rundfunkproduzent, Zeitschriftenredakteur und Discjockey gearbeitet, seit 1998 ist er Geschäftsführer eines Softwareunternehmens. Im Jahr 1990 wurde er zugleich Erster und Drittplatzierter beim "Playboy-Literaturwettbewerb", aus dem später der "Gratwanderpreis" wurde. Seither hat Tom Liehr Dutzende Kurzgeschichten und eine Wagenladung Sachtexte veröffentlicht, ein paar Preise gewonnen und bislang zwölf Romane verfasst, darunter "Radio Nights" (Aufbau, 2003), "Idiotentest" (Aufbau, 2005), "Pauschaltourist" (Aufbau, 2009), "Sommerhit" (Aufbau, 2011), "Nachttankstelle" (Rowohlt, 2015), "Landeier" (Rowohlt, 2017) und "Die Wahrheit über Metting" (Rowohlt, 2020). Zuletzt erschienen "Freitags bei Paolo" (Aufbau, 2022) und "Im wechselnden Licht der Jahre" (Aufbau, 2024). Sein Bestseller "Leichtmatrosen" (Aubau, 2013) wurde 2017 für die ARD verfilmt, "Geisterfahrer" (Aufbau, 2008) wurde ins Französische übersetzt. Tom Liehr hat den "42erAutoren e. V." mitgegründet und den "Putlitzer Preis" erfunden, außerdem ist er Gründungsmitglied des "PEN Berlin". Er ist leidenschaftsloser Nichtraucher und passionierter Biertrinker.